15.08.18

Neue Lehrberufe

Neue Lehrberufe im Berufsmarktangebot




Premiere für die Berufswelt


So wie sich die Arbeitswelt ändert, so ändert sich auch die (Lehr-)Berufslandschaft.

Zur Zeit werden 237 berufliche Grundausbildungen angeboten (erfasst vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI, www.sbfi.admin.ch; Stand 08.2018).

Darunter fallen nicht nur schon bekannte Berufe wie Mediamatiker, Koch/Köchin, Informatiker, Kaufmännische Auszubildende und Kleinstberufe (hierzu Blog-Post ...), sondern neu

  • ICT Fachfrau / ICT-Fachmann
     
  • Medizinproduktetechnologe/-technologin


In diesem Bereich werden ab 08.2018 erstmals Lehrlinge ausgebildet.

Es lohnt sich also als Schüler*in, sich beispielsweise das Berufsverzeichnis (www.becc.admin.ch) oder das Berufsfenster vorzuknöpfen und sich über diese Berufe zu informieren.

  • Dort sind alle Berufe aufgelistet, die mit einer beruflichen Grundbildung erlernbar sind.
     
  • Bestandteile und Anforderungen des Lehrberufs werden beschrieben.



Berufswahlstart

An alle, die mit der Berufswahl starten:

  • Sich bei der Berufswahl voreilig auf einen Lehrberuf festzulegen, wäre fatal. Oder willst du einen Lehrberuf verpassen?
      
  • Hektik muss deswegen nicht ausbrechen. Noch hast du Zeit, dich über Lehrberufe schlau zu machen, Berufe einzugrenzen und dich für einen darunter zu entscheiden. 


15.07.18

Schulnoten: Gewichtung bei Auswahl von Lernenden

Sind Schulnoten willkürlich? Wie wichtig sind sie bei der Auswahl von Bewerber*innen?




Soll auf Schulnoten in der Schule oder bei der Auswahl von Lernenden verzichtet werden? Keineswegs.

Schulnoten sind nicht nur in der Schule allgegenwärtig. Sie haben auch ein hohes Gewicht bei Bewerbungen für eine Lehrstelle. Oftmals werden sie aber überbewertet, leider.

  • Nicht alle Berufsbildungsverantwortlichen und Personalabteilungen, die für die Besetzung von Lehrstellen verantwortlich sind, fragen nach, wie eine Schulnote in einem Schulfach zustande gekommen ist.
     
  • Bewerten sie nur den Notendurchschnitt über alle Schulfächer hinweg oder sogar nur einzelne Schulfachnoten? Ziehen sie die Umstände mit ein?
     
  • Beachten sie bei Schulnotenvergleichen, dass sich Schulnoten von Schüler*innen aus verschiedenen Schulen nicht einfach so vergleichen lassen?
  • Welche Annahmen unterstellen sie dem Zusammenhang zwischen Schulnote und einer erfolgreichen Berufslehre?
Wie Schulnoten  bei der Auswahl von Lernenden bewertet und gewichtet werden, hängt vom jeweiligen Lehrbetrieb ab.


Schulnoten von schulischen Leistungsausweisen

Eine Schulnote in einem Schulzeugnis ist eine Leistungsmessung (Leistungsbewertung)

  • Sie ist meistens ein Durchschnitt von Schulnoten - bezogen auf ein Schulfach - von Schulprüfungen über einen bestimmten Zeitraum (Schultests, Schulprüfungen).
     
  • Schulnoten sind nicht willkürlich, da sie durch nachvollziehbare Verfahren entstanden und das Ergebnis aus mehreren Prüfungsnoten sind.
     
  • Sie sind jedoch nicht abschliessend (hierzu Auswirkungen von Schulnoten)
     
  • Eine Schulnote, d.h. eine schulische Leistung wird immer von Lehrpersonen vergeben. Sie hängt also auch von der Lehrperson ab.

Vergleichbarkeit und Messbarkeit von Schulnoten

Die Grundlage einer Schulnote sind Schulproben, Prüfungen, Tests, Leistungseinstufungsverfahren. Jede Lehrperson, jede Schulklasse und jede Schule hat ihre eigenen Verfahren. Die Ergebnisse (Schulnoten) von Schüler*innen von verschiedenen Schulen fallen daher unterschiedlich aus. Schulnoten können so eigentlich  nicht einfach miteinander verglichen werden.

Lehrpersonen unterscheiden sich von einander. Folglich weichen auch Bewertungen schulischer Leistungen voneinander ab (selbst wenn sie das gleiche Prüfungsverfahren, den gleichen Schultest anwenden).

Auch die Tagesform einer Schülerin, eines Schülers, die Schulklasse oder das Ausmass der schulischen Unterstützung durch Eltern und Lehrfachkräfte beeinflusst die Schulnote mit.

Die schulische Leistung, abgebildet durch Schulnoten, kann daher nie objektiv gemessen werden (selbst wenn die Dimensionen der Leistungsbewertung zur Beurteilung dafür erweitert werden, d.h. die Anzahl an Leistungsindikatoren erhöht wird).


Eignungstests (Grundlagentests) als Ersatz für Schulnoten?


Vergleiche zwischen Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulen sind schwierig. Ausbildungsunternehmen weichen daher oft auf Eignungstests aus.

Die Ergebnisse solcher Grundlagentests können besser verglichen werden. Aber: Der Erfolg einer Berufslehre lässt sich mit solchen Tests nur zu einem kleinen Teil vorhersagen!


Auswirkungen von Schulnoten

Schulnoten sind bis zu einem gewissen Grad notwendig und auch in Ordnung. Doch es sollte nicht vergessen werden, dass Schulnoten Schüler*innen schubladisieren können und die Schüler*innen prägen. Sie verleiten zu Leistungsvergleichen, ohne die Hintergründe, deren Entstehungsgeschichte, mit zu bedenken.

Kompetente, für die Lernendenauswahl verantwortliche Mitarbeitende im Lehrbetrieb wissen darum. Sie deuten schulische Leistungen nie losgelöst von der Schülerin, vom Schüler, die/der sich bewirbt. Sie beachten die Entstehungshintergründe von Schulnoten mit.

Sie wissen, dass beste Schulnoten noch lange keine Garantie für eine erfolgreiche Berufslehre sind.


Bedeuten schlechtere Schulnoten in der Schule, schlechtere Schulnoten während der Lehrzeit? Falsch!

Schulnoten sollen weder überbetont noch verteufelt werden: Wichtig ist, dass du als Schüler*in dich von Schulnoten nicht zu stark beeindrucken und beeinflussen lässt.

Schulabgänger*innen, welche in der Schule schlechtere Schulnoten erbracht haben, müssen nicht zwangsläufig schlechtere Auszubildende sein. Schulnoten sind nur eine Bestimmungsgrösse einer erfolgreichen Berufslehre.

15.06.18

Ferienjobs

Ferienjob

Bei Schulferien denken viele Schüler*innen berechtigterweise zuerst an Urlaub, an schulfreie Tage. Kein Wecker, der frühmorgens klingelt, kein einengender Schulplan und kein durchgetakteter Tagesablauf.

Erholung muss sein.





Hast du als Schüler*in schon daran gedacht, einen Teil der Schulferien herzugeben, um erste Arbeitserfahrungen zu sammeln - mit einem Ferienjob?

Der Begriff ist dir vielleicht schon begegnet. Oft wird der Punkt Ferienjob ab dem 7./8. Schuljahr in der Schule im Berufswahlunterricht angesprochen.

Ferienjobs bringen dir nur Vorteile:

  • Du bekommst einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und triffst auf berufserfahrene Arbeitskräfte
  • Du erfährst, welche Arbeiten dir besser gefallen oder weniger zusagen
  • Du lernst den Berufsalltag, die Arbeitszeiten (weniger Pausen) und Arbeitsbedingungen in einem Betrieb kennen
  • Du entwickelst ein Gespür dafür, wie lange für einen Lohn gearbeitet werden muss
  • Ein Ferienjob kann bei der späteren Berufswahl und bei Bewerbungen helfen (vielleicht gelingt es dir Kontakte mit dem Berufsbildungsverantwortlichen für eine Schnupperlehre zu knüpfen, oder dich für eine Lehrstelle zu empfehlen)
  • Du lernst Erwachsene in neuen Rollen kennen, nämlich als Berufsfachkräfte und kannst ihnen Fragen stellen
  • Du erhältst einen Lohn für deine geleistete Arbeit

Frage in deinem Verwandten- und Bekanntenkreis nach Ferienjob-Angeboten.
Kontaktiere Unternehmen in deiner Umgebung.


Bewerbung für Ferienjob

Wie bei einer Schnupperlehre oder einem Praktikum verlangen die meisten Unternehmen eine Bewerbung.

  • Für Bewerbungen bist du selbst verantwortlich.
  • Mach dich vor einer Bewerbung über das Unternehmen schlau.
  • Besprich dich vorab mit deinen Eltern, sie können das Unternehmen, die Arbeit, die Anforderungen und (Umgebungs-)Bedingungen aufgrund Ihrer Erfahrung oft besser einschätzen.
  • Ist das Unternehmen nicht so bekannt, können sie sich bei diesem Unternehmen erkundigen.


Hinweis

Nach einem Ferienjob ist es empfehlenswert, dich mit den Eltern über deine Erfahrungen auszutauschen.

Du bist um eine (Arbeits-)Erfahrung reicher, weisst wie eine Bewerbung erstellt wird und hast deinen Kolleg*innen bei Schulbeginn sicherlich eine Menge zu erzählen.

15.05.18

Praktikum

Praktikum anstelle einer Lehre und Vorlehre





Eine Lehre EBA beziehungsweise EFZ dauert 2, 3 oder 4 Jahre. Schüler*innen verpflichten sich für diese Zeitdauer beim Lehrbetrieb.

Umgekehrt verpflichten sich die Ausbildungsunternehmen für eine umfassende Berufsbildung ihrer Lernenden.
Beide Seiten binden sich kraft des Lehrarbeitsvertrags für diese Lehrzeitdauer.

Im Schatten der beruflichen Grundbildung drängt sich in bestimmten Berufszweigen das Praktikum vor der Lehre vor.

Praktikumsstelle


Manche Unternehmen ziehen es vor, Praktikumsstellen anzubieten. Schulabgänger/innen werden vor der Lehre als Praktikant/innen angestellt.

In gewissen Branchen und Berufszweigen breitet sich das Praktikum übermässig aus (Praktikum vor der Lehre, Vorlehr-Praktikum) aus. Doch hier ist Vorsicht geboten:


  • Der Arbeitsvertrag ist bei ein Praktikum befristet.
  • Im Gegensatz zu einer Lehrstelle muss das Praktikumsarbeitsverhältnis nicht dem kantonalen Berufsbildungsamt gemeldet werden.
  • Gewerkschaften prangern an, dass nicht alle diese Praktikas einen Ausbildungszweck haben. Manche werden nicht ordentlich entlöhnt
  • Vereinzelt stellen Unternehmen sogar mehrere Praktikant*innen an, wobei nach dem Praktikum nur eine einzige Lehrstelle vergeben wird (Praktikant/innen konkurrieren also um eine einzige Lehrstelle).


Ein Praktikum ist nicht grundsätzlich schlecht. Es drängt sich beispielsweise auf, wenn du keinen Ausbildungsplatz findest.
Du kannst  Berufserfahrung sammeln und in deiner Berufswahl sicherer werden.

Doch du solltest darauf achten, dass du während der Praktikumszeit einen Schritt nach vorne machst und dazu lernst - und nicht plötzlich ohne Lehrstelle dastehst.

Wenn du beispielsweise mit mehreren, anderen Praktikant*innen in Wettbewerb um eine Lehrstelle treten musst, solltest du dir diesen  Schritt genau überlegen. Erhältst du die Lehrstelle nämlich nicht zugesprochen, bleibst du ohne Ausbildungsplatz zurück.


Vorlehre


Schau dir auch die Vorlehre an (sie wird nicht in allen Kantonen angeboten):
Die Vorlehre ist ein duales Brückenangebot für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Anschlusslösung nach dem 9. Schuljahr.

Falls du eine Berufswahl getroffen hast, aber keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, ist eine Vorlehre eine Option.

Sie beinhaltet einen Schul- und einen Arbeits- beziehungsweise Praktikumsteil. Schultage, d.h. Unterricht in einer Berufsfachschule wechseln sich mit Arbeitstagen an einem Praktikumsplatz beziehungsweise in einem Vorlehrbetrieb ab.

Eine Vorlehre solltest du vorzugsweise im angestrebten Berufsfeld machen.

Bei einer Vorlehre schliesst du mit dem Vorlehrbetrieb oder dem Praktikumsanbieter einen (Vorlehrvertrag)ab. Vorlehrbetriebe benötigen übrigens eine Bildungsbewilligung.

Eine Vorlehre kann Vorteile bringen, denn sie

  • bestärkt dich in deiner Berufswahl oder macht deine beruflichen Optionen zumindest klarer,
  • verbessert deine Chancen, dass du danach eine berufliche Grundbildung antreten kannst und
  • du berufsfeldspezifischen Anforderungen am Arbeitsplatz und der Berufsfachschule gewachsen sein wirst. 

Beachte die  Bedingungen zu Anmeldungs- und Aufnahmeverfahren in deinem Kanton.

15.04.18

Der vermeintlich ideale Lehrbetrieb

Kratzen Schnupperlehren und Schnuppertage nur an der Oberfläche eines Lehrberufs?


Wie tief ist eigentlich der Einblick, den du während einer Schnupperlehre in einen Lehrberuf und einen Lehrbetrieb erhältst?

Welche Informationen du daraus gewinnst, hängt in hohem Masse von dir ab.




Berufsberater*innen und Lehrkräfte empfehlen Schülerinnen und Schülern in mehreren Berufsfeldern zu schnuppern.
Mehrere Schnupperlehren und -tage bringen Vorteile.

  • Du lernst mehrere Berufe kennen
  • Du blickst in die unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen und -abteilungen hinein
  • Du lernst verschiedene Ausbildungsbetriebe und Unternehmenskulturen kennen
  • Du erfährst von den Bildungsverantwortlichen und Mitarbeitenden viel über den Berufsalltag

Diese Eindrücke erlauben dir, Vergleiche zwischen Lehrberufen und/oder Unternehmen zu ziehen.


Gehe gründlich vor, lass dich nicht blenden.

Tauche in den Lehrberuf ein, blicke auch hinter die Kulissen von Lehrberuf und Lehrbetrieb:

  • Mach dir während der Schnupperlehre oder während der Schnuppertage Notizen
  • Stelle der/dem Berufsbildner*in Fragen, auch über die Schattenseiten des Lehrberufs.
  • Fühle dem Lehrberuf, den Arbeitsbedingungen (z.B. Arbeitszeiten) und den Anforderungen der Berufsfachschule auf den Zahn.
  • Prüfe, ob dir die Arbeitsumgebung und die/der Berufsbildner*in passen (lass dich nicht vom Lernendenlohn beeindrucken).
  • Erstelle für jede Schnupperlehre einen Schnupperlehrbericht (diesen kannst du deiner Bewerbung beilegen).


Eine Lehre (EBA, EFZ) dauert 2-4 Jahre. Je besser du dich über den Lehrberuf und den Lehrbetrieb vorher erkundigst, desto

  • weniger erlebst du während der Lehre böse Überraschungen.
  • geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Lehre abbrechen wirst.

Lass dich bei der Berufswahl nicht zu fest von deinen Kolleg*innen beeinflussen. Sprich mit Lernenden, die schon in der Lehre sind - am besten mit solchen des Lehrbetriebs, der dich anspricht.

15.03.18

Grundlagentests / Eignungstests: Wieso eigentlich?

Die Herausforderung für Ausbildungsverantwortliche / Berufsbildner*innen




Viele Unternehmen verlangen von Schülerinnen und Schülern, dass sie neben den herkömmlichen Bewerbungsdokumenten zusätzlich einen Beleg eines Eignungstests (Grundlagentest) abgeben.
Wieso eigentlich?

Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Lehrstelle bewerben,

  • kommen nicht alle aus der gleichen Schule oder Schulklasse und
  • werden nicht alle von den gleichen Lehrpersonen unterrichtet.

Sie bringen somit einen verschiedenen schulischen Hintergrund und unterschiedliches Schulwissen mit. Das heisst: Die Schulnoten sind nicht unbedingt vergleichbar.

Dies macht es für Ausbildungsverantwortliche schwierig, Bewerber und Bewerberinnen zu vergleichen und richtig einzustufen, trotz Bewerbungsdokumenten.

Berufsbildungsverantwortliche behelfen sich bei der Einschätzung und Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern mit Grundlagentests beziehungsweise Eignungstests:

MULTICHECK: www.multicheck.ch; www.multicheck.org
BASIC-CHECK: www.basic-check.ch
STELLWERK-CHECK: www.stellwerk-check.ch
KOMPASS: kompass.nantys.com
YOUSTY: www.yousty.ch


Neu bietet auch YOUSTY einen Eignungstest (Berufs-Check) an.

Vorteil für dich:

  • Dieser Eignungstest ist für Schülerinnen und Schüler kostenlos
  • Die Testdauer beträgt nur 90 Minuten
  • Er erfordert keine Präsenz in einem Testcenter
  • Er kann direkt während der Schnupperlehre im Lehrbetrieb durchgeführt werden

Berufs-Check: www.yousty.ch

Informiere dich rechtzeitig über Anmeldungs-, Testdurchführungstermine und Orte.


Du findest Angaben dazu meistens auf der Webseite des Lehrstellenbetriebs (Navigationsrubrik: Lernende) oder beispielsweise beim jeweiligen Berufsverband (z.B. www.autoberufe.ch).



01.03.18

Seltene Lehrberufe auf der Höhe der Zeit

Seltene Lehrberufe



Die Lehre zur Kauffrau oder zum Kaufmann ist beliebt. Sie ist die am häufigsten gewählte Berufsausbildung in der Schweiz, wie das Bundesamt für Statistik belegt.

Durchforste doch mal die Tabelle des Bundesamtes für Statistik  (www.bfs-admin.ch) oder durchstöbere ein Berufsverzeichnis (wie z.B. berufskatalog.ch).

Sind dir die seltenen Lehrberufe aufgefallen? 


Seltene Lehrberufe sind Ausbildungen,

  • für die pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl  Lehrstellenplätze ausgeschrieben wird und
  • die nur von einer kleineren Anzahl von Lernenden (über alle Lehrjahre hinweg) erlernt werden.

Selten bedeutet übrigens nicht, dass diese Berufe altmodisch oder nicht zukunftssicher sind.

Beispiele: Lehrberufe, die in der Schweiz fast keiner macht

Informiere dich auf der Webseite des Netzwerkes Kleinstberufe, wie traditionsreich und abwechslungsreich diese Berufsausbildungen sind:
Berufe und beteiligte Berufsverbände: www.kleinstberufe.ch 


So selten oder unauffällig sie scheinen, sie verstecken sich nicht. Ihren grossen Auftritt haben diese Berufslehren an der SwissSkills Berufsshow.
Berufsliste: www.swiss-skills.ch




Posts