Posts mit dem Label Berufsschule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berufsschule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.04.23

Überfachliche Kompetenzen: Das 4K-Modell

Überfachliche Kompetenzen 




Das 4K-Modell

Du steckst mitten drin in deiner Berufslehre. Du bist am Ausbildungsarbeitsplatz, an der Berufsschule und in den überbetrieblichen Kursen stark gefordert. Du eignest dir während deiner beruflichen Grundbildung deine berufsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse an. 

Nach einem erfolgreichem Qualifikationsverfahren wirst du dich zu einer Fachfrau beziehungsweise zu einem Fachmann in deinem Berufszweig gemausert haben. 

Trotzdem gehen Bildungsexpert:innen davon aus, dass dieses Wissen nicht ausreicht, um später in einem Beruf bestehen zu können. 

Da sich die Berufswelt schnell verändert, veraltet auch das Berufswissen  schnell. Berufsübergreifendere Kompetenzen werde immer wichtiger.

Aus diesem Grund wurden Konzepte wie das 4K-Modell erarbeitet. 

4K steht für 'Kritisches Denken und Problemlösen', 'Kommunikation', 'Kooperation' sowie 'Kreativität und Innovation'. Sie sind die vier Kompetenzen, die deine Berufsbildung ergänzen und dich fit für Berufsarbeitszukunft machen. 

Als Lernende:r eignest du dir diese zukunftstauglichen Skills hauptsächlich in der Berufsschule an. Dabei werden diese Kompetenzen im gesamten Unterricht angewendet und nicht in einem weiteren Unterrichtsfach gelehrt. 

Diese überfachlichen Kompetenzen, d.h. diese Zukunftsskills gehen über die berufsspezifischen Kompetenzen hinaus. Mit ihnen wirst du neue Anforderungen und Entwicklungen in deinem Beruf in der Zukunft besser meistern. 


Hinweis:

Ein Vorreiterrolle für dieses Ausbildungsmodell in der Schweiz hat die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) inne.




15.10.21

Plattform für Rechtsfragen während der Lehrzeit

Rechte und Pflichten von Lernenden am Arbeitsplatz




Herausforderungen während der beruflichen Grundbildung

Du hast während deiner Schulzeit sicherlich schon Höhen und Tiefen erlebt.

Ohne den Teufel an die Wand zu malen, läuft auch während der Lehrzeit nicht immer alles rund. 

Da ist es vorteilhaft, deine Rechten und Pflichten genauer zu kennen. 

So bist du bei Schwierigkeiten im Ausbildungsunternehmen oder in der Berufsschule besser gewappnet. Du weisst dann besser, wie du dich wehren kannst und an wen du dich wenden kannst.


Plattform, welche bei Rechtsfragen hilft

Die Plattform vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) klärt Rechtsfragen bei Lernenden. 

Themengebiete sind beispielsweise Arbeitsgesetz, Ferien, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsschutz, Berufsschule.

  • Wie in einem Online-Lexikon findest du dort auch zu jedem Begriff kurze Erklärungen. 
  • Jede der Inhalte ist von Juristinnen und Juristen des SGB vorgängig geprüft worden. Damit kannst du sie als wasserdichte Grundlage im Konfliktfall verwenden.
    Zusätzlich wird auf die passenden Gesetzesparagraphen verlinkt. 
  • Falls du bei einem Konfliktfall weitere Hilfe benötigst, sind auf der Plattform auch passenden Ansprechpartner:innen aufgelistet.






15.04.20

Berufsschule: Digitale Lehr- und Lernplattformen

Die digitale Berufsschule






Digitale Lehr- und Lernplattformen im Vormarsch

In vielen Berufsschulen Blended Learning  und E-Learning nicht mehr wegzudenken.
Im Zuge der Digitalisierung des Berufsschulunterrichts halten digitale Lehr- und Lernplattformen Einzug.


E-Learning und Blended Learning

Als E-Learning (elektronisch gestütztes Lernen) werden Lernformen bezeichnet, bei denen elektronische und digitale Medien eingesetzt werden, um


  • Lerninhalte zu präsentieren
  • Lernmaterialien zu verteilen
  • die Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Schülern zu unterstützen.


Gleichwertige Begriffe dafür sind multimediales Lernen, computer-, webgestütztes Lernen, Online-Lernen.

Bei Blended Learning (integriertes Lernen) wechseln sich Präsenzunterricht in der Schule und E-Learning-Einheiten ab.
Mit Hilfe des E-Learnings können Lerninhalte ortsunabhängig (also auch ausserhalb der Schule) und nach eigener Lerngeschwindigkeit durch- und nachgearbeitet werden.


Digitale Lehr- und Lernplattformen

Jetzt gehen Berufsfachschulen noch einen digitalen Schritt weiter: Das Zauberwort heisst digitale Lehr- und Lernplattformen.

Solche Plattformen ermöglichen es Lehrpersonen, aus der Ferne per Videokonferenz zu unterrichten, Berufschülern zu chatten und Lern- und Prüfungsunterlagen zu teilen, zu verteilen und einzusammeln.

Berufsschulen nutzen dafür entweder eine eigene Softwarelösung oder beispielsweise Microsoft Teams.
Solche Softwareapplikationen erlauben, Videokonferenzen zu schalten, Dokumente, Arbeitsblätter und Aufgaben zu verteilen und Unterrichtsdokumente zum Herunterladen bereitzustellen. Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler können die Dateien herunterladen und bearbeiten (Textstellen hervorheben, Notizen hinzufügen) und erledigte Aufgabendokumente für die Korrektur auch wieder hochladen. Die Berufsschüler können auch gemeinsam an Dokumenten arbeiten.

Ein nützliches Merkmal bietet Microsoft Teams mit dem Whiteboard, einer digitalen Wandtafel. Der von der Lehrpersonen erfasste Inhalt auf der Wandtafel wird automatisch abgespeichert).
Um die Umgebung nutzen zu können, ist eine Registration/Login erforderlich. Alles weitere weiss die Berufsschullehrperson.

Weitere Informationen zu Microsoft Teams.



Posts