Posts mit dem Label Lehrbetrieb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lehrbetrieb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.09.22

TOP-Ausbildungsbetrieb

 TOP-Ausbildungsbetrieb





TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) 

TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ausbildungsqualität zu erhöhen. Das Label kennzeichnet Unternehmen, die sich besonders intensiv bei der Ausbildung von Lehrlingen engagieren.

  • Die Organisation TOP-Ausbildungsbetrieb ist eine Stiftung. Sie wird vom Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) empfohlen.
  • TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) ist aber auch ein Label, mit dem sich Ausbildungsunternehmen auszeichnen können.


Welche Ziele verfolgt TOP-Ausbildungsbetrieb

TAB sensibilisiert Betriebe und deren Ausbildner und Ausbildnerinnen auf die Erfolgsfaktoren der Ausbildung und bildet sie in Kursen gezielt weiter. 

Zusätzlich stellt sie Umsetzungsbegleiter vor Ort im Betrieb zu Verfügung. 

TAB ist ein ganzheitliches Fördersystem zur Stärkung der betrieblichen Ausbildung.

Davon profitieren die Lernenden.


In drei Stufen zum ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb

Ausbildungsunternehmen durchlaufen 3 Stufen, um sich mit als TOP-Ausbildungsbetrieb auszuloben.
TOP-Ausbildungsbetrieb werden ... 

Die Ausbildnerinnen und Ausbildner können sich und ihre Betriebe in individuellem Tempo Stufe für Stufe hocharbeiten. Zusätzlich können sie neben den Pflichtkursen nach Bedarf weitere Themenkurse besuchen.

Die Zertifizierung ist kostenpflichtig. Die Jahresbeiträge sind der Betriebsgrösse angepasst. 
Kosten ...




Stufe 1

Diese Stufe 1umfasst einen eintägigen Einstiegskurs sowie eine Selbstdeklaration, mit der die Betriebe bestätigen, dass sie alle grundlegenden Ausbildungsvorgaben erfüllen. Sie ist obligatorisch für Betriebe, welche in das System TOP-Ausbildungsbetrieb einsteigen möchten.

Stufe 2

Diese Stufe 2 beinhaltet zwei weitere Kurse. In diesen vermittelt die Organisation TAB Ausbildungswissen und analysiert den jeweiligen Betrieb auf Optimierungspotenzial.

Stufe 3

Diese Stufe 3erfordert zusätzliche Kriterien, welche die Betriebe erfüllen müssen. Zudem werden weitere Kurse besucht, die individuell auf die Anforderungen der Unternehmen abgestimmt werden. Das Assessment für Stufe 3 findet durch eine verbandsunabhängige Stelle statt.


Wie profitieren Unternehmen und Lernende davon?

Eine Berufslehre ist nicht nur für dich herausfordernd.

Auch für den Lehrbetrieb ist die Ausbildung von Lernenden eine Herausforderung. 

Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner müssen nicht nur mit dem technischen und technologischen Fortschritt mithalten und produktiv sein, sondern auch Wissen vermitteln.
Zudem müssen sie ihre Rolle als Bezugsperson für die Lernenden wahrnehmen und sie auf ihrem Weg zur Berufskraft angemessen begleiten und mit ihnen ordentlich und altersgerecht umgehen.

Die Organisation TOP-Ausbildungsbetrieb hilft diesen Lehrbetrieben, diese Aufgaben gerecht zu werden. 

Das Schulungssystem von TOP-Ausbildungsbetrieb unterstützt dabei die Berufsbildnerin, den Berufsbildner in der umfassenden Förderung ihrer Lernenden - nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. 

Damit können die Unternehmen werben (Lehrstellenmarketing) und Lehrvertragsauflösungen vorbeugen/entgegenwirken.

Als Lernende oder Lernender kannst du sicherer sein, dass du in deinem Lehrbetrieb optimal behandelt wirst, unterstützt wirst und viel dazulernst.



https://topausbildungsbetrieb.ch/


15.10.21

Plattform für Rechtsfragen während der Lehrzeit

Rechte und Pflichten von Lernenden am Arbeitsplatz




Herausforderungen während der beruflichen Grundbildung

Du hast während deiner Schulzeit sicherlich schon Höhen und Tiefen erlebt.

Ohne den Teufel an die Wand zu malen, läuft auch während der Lehrzeit nicht immer alles rund. 

Da ist es vorteilhaft, deine Rechten und Pflichten genauer zu kennen. 

So bist du bei Schwierigkeiten im Ausbildungsunternehmen oder in der Berufsschule besser gewappnet. Du weisst dann besser, wie du dich wehren kannst und an wen du dich wenden kannst.


Plattform, welche bei Rechtsfragen hilft

Die Plattform vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) klärt Rechtsfragen bei Lernenden. 

Themengebiete sind beispielsweise Arbeitsgesetz, Ferien, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsschutz, Berufsschule.

  • Wie in einem Online-Lexikon findest du dort auch zu jedem Begriff kurze Erklärungen. 
  • Jede der Inhalte ist von Juristinnen und Juristen des SGB vorgängig geprüft worden. Damit kannst du sie als wasserdichte Grundlage im Konfliktfall verwenden.
    Zusätzlich wird auf die passenden Gesetzesparagraphen verlinkt. 
  • Falls du bei einem Konfliktfall weitere Hilfe benötigst, sind auf der Plattform auch passenden Ansprechpartner:innen aufgelistet.






15.01.21

Lehrstellenverbund

 Die Berufslehre im Verbund



Die Lehre in mehreren Lehrbetrieben

Viele verbinden eine Berufslehre mit einer Ausbildung in einem einzigen Lehrbetrieb. 

Lernende können eine Lehre allerdings auch in mehreren Ausbildungsbetrieben absolvieren. Diese Lehre heisst Berufslehre im Verbund oder Verbundlehre.

  • Im Unterschied zu einer herkömmlichen Lehre verbringen die Lernenden während ihrer Verbundlehre ihre Lehrzeit in mehreren Lehrbetrieben. 
  • Sie durchlaufen ihre Lehrjahre folglich in verschiedenen, voneinander unabhängigen Lehrbetrieben.
Da die Lernenden ihre Gesamtlehrzeit nicht in einem einzigen Lehrbetrieb verbinden, können sie in verschiedene Unternehmen Einblick gewinnen, unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Unternehmenskulturen kennenlernen. 

Die Lernenden erhalten so eine vielseitige und breite berufliche Grundbildung.

Wieso gibt es einen Lehrstellenverbund?

Nicht jedes Unternehmen, welches Berufslehren anbietet, kann seinen Lernenden eine ganzheitliche Ausbildung anbieten. 

  • Manche sind von der Grösse her zu klein, um die Ausbildung alleine stemmen zu können. 
  • Andere haben sich auf ein Fachgebiet spezialisiert und können Lernenden nicht die ganze Bandbreite des Lehrberufs zeigen.

Hier springt der Lehrstellenverbund ein. In diesem Verbund schliessen sich Lehrbetriebe zusammen.

Dieser Lehrbetriebsverbund dieser Partnerbetriebe übernimmt dabei die administrativen und organisatorischen Aufgaben, schult die Praxisausbildner, führt neue Lehrberufe ein oder erstellt einen Lehrfahrplan. 

Vorteile für dich

Während der Lehrzeit innerhalb eines Lehrstellenverbundes wechselst du die Lehrbetriebe. Damit zeigst du, dass du dich flexibel auf neue Umgebungen einstellen kannst und in einem neuen Umfeld dein Wissen einbringen und erweitern kannst. 

Mit jedem Wechsel fällt es dir leichter, dich an neue Mitarbeitende und Berufsbildner/-innen  und Arbeitsbedingungen zu gewöhnen. Du wechselst schliesslich nicht deinen Lehrberuf, sondern nur den Ausbildungsbetrieb. 

Bei der ersten Stelle nach deiner abgeschlossenen Berufslehre wirst du von diesen Erfahrungen profitieren. Du wirst dich schneller an die neuen Arbeitsverhältnisse gewöhnen.

Der Lehrstellenverbund hilft dir übrigens auch nach Unterzeichnung des Lehrvertrags: 
  • Du erhältst während der Lehre Unterstützung bei den Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen.
  • Zusätzlich greift er dir unter die Arme, wenn Ereignisse im privaten oder beruflichen Umfeld das Lehrverhältnis beeinflussen. 
  • Du profitierst von Veranstaltungen und Kursen, von Bewerbungscoachings und Unterstützung bei der Stellensuche nach der Lehre.

Der Verein Netzwerk LBV

Die Lehrbetriebsverbünde sind in einem Verein Netzwerk LBV organisiert: www.netzwerk-lbv.ch.




15.11.19

Der ideale Lehrbetrieb

Der ideale Lehrbetrieb






Schnupperlehre und Lehrbetrieb

In der Schule wird Schüler*innen eingetrichtert, unbedingt eine Schnupperlehre im Lehrbetrieb zu absolvieren.

Eine Schnupperlehre ist nie verkehrt. Du tauchst in den Arbeitsalltag ein. So gelingt dir besser, abzuschätzen, ob dir der Beruf und der Lehrbetrieb zusagen.

Umgekehrt, lernt dich der Lehrbetrieb besser kennen.

Beide Seiten versuchen sich natürlich von der besten Seite zu zeigen. Sie sollten es jedoch nicht allzu fest übertreiben.


Falsche Hoffnungen und Versprechungen

Machen sich Schüler*in beziehungsweise Lehrbetrieb nämlich einander etwas vor, kündigen sich dunkle Wolken, die das Verhältnis eintrüben, schon an.

Das Desaster tritt während der Lehrzeit unvermeidlich zu tage. Enttäuschungen und sogar Lehrabbrüche sind die Folge.

  • Enttäuschte Schüler*innen beziehungsweise Lernende von der Schnupperlehre und/oder vom Lehrbetrieb bemängeln, dass der Ausbildungsbetrieb keine realistisches Bild vom Lehrberuf und dem Lehrbetrieb vermittelt hat. 
  • Wenn Lehrbetriebe falsche Tatsachen vorgaukeln, bemerken Lernende diese Mängel verständlicherweise leider erst, nachdem sie die Lehre angetreten haben.
  • Umgekehrt beklagen sich Lehrbetriebe (Lehrmeister) darüber, dass die Schüler*innen sich nicht den Anforderungen entsprechend verhalten.
  • Sie bemängeln, dass Lernende schnell überfordert sind, sich zu wenig anstrengen, sich vom Smartphone ablenken lassen und keine Lust an der Arbeit zeigen, unpünktlich sind, der Durchhaltewillen gering ist oder die Disziplin fehlt.


Abhilfe

So weit muss es nicht kommen, wenn Schüler*innen, Lernende und Lehrbetrieb sich auf Augenhöhe und ehrlich austauschen.

Erwartungen, welche zu erfüllen sind und Vorstellungen, die gehegt werden, sollten im Vorfeld der Schnupperlehre oder Lehre klar und deutlich angesprochen werden.

  • Als Schüler*in solltest du den Lehrbetriebe direkt auf den Puls fühlen. Das Zauberwort heisst Fragen stellen. 
  • Du solltest dich natürlich an die Gepflogenheiten und Vorgaben des Lehrbetriebs halten und dich entsprechend verhalten.
  • Von Lehrbetrieben kann erwartet werden, dass sie dir keine falschen Versprechungen machen und dir die Erwartungen, Vorgaben und Richtlinien verständlich und deutlich machen.
  • Lehrbetriebe sollten schon während der Schnupperlehre oder beim Bewerbungsgespräch aufzeigen, welche Anforderungen an Lernende gestellt werden.


Wie erkennst du den idealen Lehrbetrieb?

Bei einem Lehrberuf zählt nicht nur der Lohn. Was nützt dir der Lohn, wenn dir der Beruf nicht gefällt oder du mit dem Berufsbildungsverantwortlichen nicht klar kommst?

Die Hauptpunkte, worauf es bei der Wahl des Lehrbetriebs ankommt, sind auf der Webseite www.bewerbungsablauf.ch aufgezählt.

Schaue beispielsweise darauf, dass
  • der Lehrbetrieb klare Ausbildungsvorgaben macht
  • dich während der Lehre fördert (frage bei älteren Lernenden des Lehrbetriebs nach, ob dies erfüllt ist).
  • du eine feste Ansprechsperson während der Lehrzeit hast
  • du anständig behandelt wirst
  • er dir lehrjahrsgerechte Aufgaben überträgt
  • dich auch für die Berufsfachschule und den Prüfungen unterstützt




15.10.18

Typischer Frauenberuf, typischer Männerberuf? Muss dich nicht kümmern!

Geschlechtstypische und -untypische Berufe





In welchem der Berufe arbeiten tendenziell mehr Frauen als Männer?

Kleinkindererzieher*in
Strassenbauer*in
Bootbauer*in
Automatiker*in
(Landschafts-)Gärter*in
Goldschmied*in
Mediamatiker*in
Kosmetiker*in
Informatiker*in
Polygraf*in
Steinmetz*in
Elektroinstallateur*in
Gesundheitsfachfrau/-mann



Viele Lehrpersonen, Eltern und Schüler*innen kennen die genauen Zahlen zu den Geschlechteranteilen in Lehrberufen eigentlich nicht.

Trotzdem verbinden sie gewisse Berufe eher mit Männern beziehungsweise Frauen.

Diese Einschätzungen kommen nicht von ungefähr.

Die Geschlechterverteilung bei Lehrberufen zeigt, dass in einigen Lehrberufen zahlenmässig der Anteil weiblicher Lernender gering ist (z.B. Informatik). Umgekehrt machen in einigen Lehrberufen männliche Lernende nur einen Bruchteil der Lernenden aus (Gesundheitswesen).

Genaue Zahlen zum Verhältnis Anzahl Frauen zu Anzahl Männer in einem Lehrberuf beziehungsweise Beruf liefert das Bundesamt für Statistik (www.bfs.admin.ch).


Ungleichverteilung: Gründe

Wieso sind die Geschlechteranteile in einigen Lehrberufen eigentlich so krass ungleich verteilt
Wieso spielt das Geschlecht bei der Berufswahl überhaupt eine Rolle?
Wieso sind Lehrberufe oft mit einer Geschlechterrolle verknüpft?

  • Ist der Anteil männlicher Lernender gross, hält es Schülerinnen oft davon ab, diesen Lehrberuf zu wählen.
    Ist umgekehrt der Anteil weiblicher Lernender in einem Lehrberuf hoch, halten Schüler davon Abstand.
     
  • Fehlende Vorbilder lassen Schüler*innen denken, dass ein Beruf nicht zum eigenen Geschlecht passt.
     
  • Der unterschwellige Druck von Mitschüler*innen und des Umfelds trägt ebenfalls dazu bei, von einem für das eigene Geschlecht "untypischen" Lehrberuf abzusehen.
     
  • Die meisten Jugendlichen beschränken sich im Berufswahlprozess auf wenige scheinbar geschlechtstypischere Berufe und Ausbildungswege.
    Kommt hinzu, dass bei Schülerinnen die Mehrheit der Berufslehren auf wenige Berufe fällt. Dagegen wählen Schüler ihren Lehrberuf aus einem grösseren Spektrum an Berufen.
     
  • Gleichaltrige Schüler*innen, Eltern, Lehrpersonen nehmen - natürlich nicht absichtlich - teilweise eine geschlechterbezogene Perspektive ein. Die Kategorien Frauen-/Männerberufe sind ihnen gewohnt. Diese Einteilung wird oft nicht hinterfragt.
     
  • Gewisse Berufe sind durch ihre jeweiligen Traditionen geschlechtsspezifisch geprägt.

So erstaunt es nicht, dass - zumindest in der Schweiz - Schülerinnen mehrheitlich typische Frauenberufe und Schüler hauptsächlich typische Männerberufe wählen.


Aktuelle Zahlen zeigen jedoch, dass in zunehmender Zahl Schüler*innen geschlechtsuntypische Lehrberufe wählen. 

Sie geben nicht viel auf die Unterteilung in "männlich" oder "weiblich" Lehrberufe.
Sie lassen sich von Mitschüler*innen nicht reinreden. Sie gehen ihren eigenen Weg.

Tue es ihnen gleich. Weite deinen Blickwinkel auch auf geschlechtsuntypischere Berufe.



Interaktives Lernspiel für den Berufswahlunterricht Like2Be


Das interaktive Lernspiel Like2Be (Webseite www.like2be.ch) versucht eingeengte Sichten aufzubrechen:

Das Spiel verfolgt dabei drei Ziele

  • den Berufswahlhorizont weiten
  • den Blick über die die Berufswahl hinaus auf die berufliche Laufbahn lenken
  • die Zuordnung von Geschlecht zu Beruf zu hinterfragen. 

In diesem Spiel erfährst du, dass nicht entscheidend ist, ob der Beruf zu deinem Geschlecht passt oder wie viel Ansehen der Beruf hat. Es zählen einzig und allein deine Neigungen und deine Eignung.

Letztlich gilt: Jeder Beruf kann in Frage kommen, unabhängig vom eigenen Geschlecht. Er muss einfach zu dir passen.
Das heisst aber nicht, dass du dich bei der Berufswahl nicht auch nach äusseren Gegebenheiten richten musst (findest du beispielsweise in bevorzugten Lehrberuf keine Lehrstelle
oder bringst du die Leistungsvoraussetzungen nicht mit, weichst du flexibel auf eine Lehrstellenalternative aus, die dir zuerst nicht so behagt).

Weitere Angebote, die Rollenbilder aufbrechen


Unterhalb findest du Angebote, die den Blickwinkel - auch für geschlechtsuntypischere Berufe - während der Berufswahl öffnen:

www.gleichstellung.zh.ch/deckauf
www.nationalerzukunftstag.ch
www.schulprojektavanti.ch
www.beruf-bilder.ch
www.like2be.ch


15.09.18

Perspektivenwechsel während der Lehrzeit

Arbeitsortwechsel während der Lehre




Mehrheitlich findet eine Lehre in einem Lehrbetrieb statt.

Dass heisst aber nicht, dass alle Lernenden ständig vor Ort an einem fest zugewiesenen Arbeitsplatz in einer Fachabteilung in einem Unternehmen arbeiten (z.B. Mediamatiker*in, Elektroniker*in, Instrumentenbauer*in, Koch/Köchin, Polygraf*in, Müller*in).

In manchen Unternehmen wechseln Lernende während der Lehrzeit ihren Arbeitsort zwischen Fachabteilungen (z.B. Gesundheitsfachfrau,-mann, KV-Lernende*r, Hotelfachfrau, -mann).

In anderen Unternehmen (z.B. Handwerksbetrieben) arbeiten Lernende auch ausserhalb des Lehrbetriebs (z.B. Elektriker*in, Gebäudereiniger*in, Spengler*in, Forstwart*in).

Das heisst:
In der Zeit, wo du für den Lehrbetrieb tätig bist, können sich Arbeitsorte oder Arbeitseinsatzorte ändern.


Standortwechsel innerhalb des Unternehmens

Besitzt ein Unternehmen mehrere Standorte (z.B. Werke) wechselst du während deiner Berufslehre vielleicht zwischen diesen Standorten.

Unternehmen mit Standorten ausserhalb der Schweiz ermöglichen
  • Lernenden manchmal während der Lehrzeit ein Praktikum in einer Niederlassung, d.h. einem Werk im Ausland und/oder
  • Lehrabgängerinnen und -abgängern im Anschluss an die Lehre einen Aufenthalt in einem Werk im Ausland.
Ein Standortwechsel im Ausland ist nicht der einzige Weg, unvergessliche Lern- und Arbeitserfahrungen während der Berufslehrzeit zu machen.


Austauschprogramme

Lernende können auch an einem Austauschprogramm teilnehmen.
Ein solcher Austausch fördert die Mobilität und ermöglicht einen Einblick in eine andere Sprachregion und einen anderen Kulturkreis im Inland oder Ausland.
  • Der Verein VISITE bietet beispielsweise ein Austauschprogramm für Lernende im Sinne von "Lernende besuchen Lernende" an: www.visite.ch
  • MOVETIA ist ein Programm für Austausch und Mobilität Berufsbildung (www.movetia.ch)
Ziele eines Austausches sind, den Horizont durch Einblick in andere Lebens- und Arbeitskulturen zu erweitern, Sprachkenntnisse zu vertiefen, berufliche und persönliche Kompetenzen zu steigern, die Flexibilität (neue Umgebung) und Mobilität zu fördern sowie Berufschancen zu steigern.


Interkultureller Austausch während der Berufslehre

Spielst du mit dem Gedanken während oder unmittelbar nach der Lehrzeit einen Auslandaufenthalt zu machen?
  • Informationen zu einem Auslandaufenthalt während der Lehre und Zugang zu interkulturellen Austauschangeboten findest du unter www.intermundo.ch.
  •  Einer der Schwerpunkte von INTERMUNDO, des schweizerischen Dachverbandes für (interkulturellen) Jugendaustausch, ist die Lernendenmobilität.





Posts