15.04.22

Berufe via Instagram-Stream erkunden

 'Lehrberufe-Live!' bringt Berufswahl und Berufserkundung direkt ins Schulzimmer




Wie erkundest du eigentlich Lehrberufe?

Berufe erkundest du normalerweise mit einer Schnupperlehre, Berufslehrevideos, mittels Chats mit Lernenden eines Ausbildungsbetriebs und Berufsmessen.

Neu kannst du dich auch mit Instagram über Lehrberufe schlau machen. Mit sogenannten Instagram-Streams wird live aus dem Lehrbetrieb gesendet. 

Ein Beispiel ist LehrberufeLive!, welches die bisherigen Angebote für deine Berufswahl und für Berufserkundungen ergänzt..


Mit einem Instagram-Stream hautnah am Lehrberuf

LehrberufeLive! bringt die Berufwelt via Instagram-Stream in die Klassenzimmer. 

Dabei berichten Lernende aus dem Lehrbetrieb von ihrer Arbeit. Sie beantworten im Chat auch Fragen von Schülerinnen und Schülern zum Lehrberuf. 


Welchen Zweck verfolgt 'Lehrberufe'Live!?

LehrberufeLive! bringt Jugendliche im Berufswahlalter und Lernende zusammen. Das dazu verwendete Medium ist ein Instagram-Stream. 

Zu einem festen Zeitpunkt wird aus mehreren Lehrbetrieben gleichzeitig in die Klassenzimmer gesendet. Der Sendezeitpunkt ist so gewählt, dass er in den Berufswahlunterricht der Volkschulen passt. 

Die Videos wurden nicht im Vorfeld vorab aufgenommen, im Gegenteil: Die Streams erfolgen in Echtzeit direkt aus dem Lehrbetrieb. Du bist also live dabei. 


Wann finden die Live-Streams statt?

Diese Streams finden an vorher festgelegten Zeitterminen statt. 


Wie läuft ein solcher Stream ab, wer steckt dahinter?

In jedem Lehrbetrieb sind jeweils zwei Lernende als Tandem unterwegs. Sie wurden zuvor dafür betreffend Technik geschult. Für die Inhalte und das Drehbuch sind allerdings die Lernenden verantwortlich. Unterstützt werden sie teilweise von ihren Berufsbildungsverantwortlichen. 

Diese beiden Lernenden berichten während 45 Minuten, also während der Dauer einer Schullektion, über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit der Lehre.

Sie geben so einen echten, ungefilterten Einblick in den Arbeitsalltag während der beruflichen Grundbildung.


Wie werden die Volkschulen und die Eltern unterstützt? 

Die Volkschulen werden im Vorfeld einer Stream-Veranstaltung von den BIZ Berufs- und Informationszentren des Kantons Bern - sie betreibt die interaktive Plattform - angeschrieben. Sie erhalten ein Dossier mit Arbeitsaufträgen sowie einen Elternbrief.

Die Eltern werden also auch mit einbezogen. Sie können sich die Streams auch anschauen und die Wunschberufe ihrer Kinder besser verstehen. Durch die gewonnenen Einblicke können sie ihre Kinder bei der Berufswahl auch besser unterstützen.


Was bringt 'LehrberufeLive!' den Lehrbetrieben?

Die beteiligten Lehrbetriebe kommen mit ihren Lehrberufen und Angeboten für berufliche Grundbildung direkt per Video-Stream in die Klassenzimmer. 

Schülerinnen und Schüler können dabei direkt während des Streams mittels Live-Chat Fragen stellen. Auch danach können sie auf der Webseite des Lehrbetriebs Fragen einbringen und so mit dem Ausbildungsunternehmen in Kontakt treten.

Lehrbetriebe machen so Werbung für ihr Unternehmen und können erste Kontakte mit Schülerinnen und Schüler knüpfen..


Instagram-Streams für Lehrbetriebe und Schülerinnen, Schüler

Lehrbetriebe können potentielle Lernende kennenlernen. 

Schülerinnen und Schüler können die erste Kontakthürde nehmen und vielleicht schon die Weichen stellen für einen Schnuppertag oder eine Schnupperlehre.

Solche Instagram-Streams ersetzen also eine Schnupperlehre keineswegs. Sie sind eine Vorstufe, um einen ersten Blick hinter die Kulissen eines Ausbildungsbetriebs zu erhaschen.


Wer ist für das Angebot verantwortlich?

Auf der interaktiven Plattform von LehrberufeLive! für die Berufswahl und Lehrstellensuche finden Schulen, Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Ausbildungsbetriebe weitere Informationen zum Angebot.

www.lehrberufe-live.ch

Hinter 'LehrberufeLive!' stecken das BIZ Berufs- und Laufbahnberatung des Kantons Bern und das Lehrstellennetz. 


Hinweis an Lehrkräfte

Schülerinnen und Schüler sollten im Umgang mit sozialen Medien wie Instagram im Unternehmensumfeld geschult werden. Insbesondere sollte sie wissen, dass in Live-Chats Regeln eingehalten werden müssen. Unpassende Kommentare und Fragen bringen Schülerinnen und Schüler bei den Lehrbetrieben nämlich schnell ins Abseits.

Lehrpersonen müssen zwei bis drei Schullektionen für die Teilnahme sowie die Vor- und Nachbereitung mit einberechnen. 



15.03.22

Rekrutenschule, Militärdienst, Zivildienst während oder nach der Berufslehre

Rekrutenschule, Militärdienst oder Zivildienst während oder nach der Berufslehre




Pflicht zum Militärdienst

Grundsätzlich sind alle männlichen Schweizer Staatsangehörigen militärdienstpflichtig und müssen die Rekrutenschule absolvieren. Der Militärdienst ist also Pflicht. Dabei gilt die gesetzliche Militärdienstpflicht auch während der beruflichen Grundbildung.

Schweizerinnen dagegen können freiwillig Militärdienst leisten.


Zeitpunkt Rekrutenschule

Die Rekrutenschule fällt in den Zeitpunkt, an dem die (erste) berufliche Grundbildung abgeschlossen wird. Der Abschluss dieser beruflichen Erstausbildung hat dabei Vorrang vor der militärischen Ausbildung. 

Lehrabgänger:innen müssen damit rechnen, dass sie vor Beginn der Rekrutenschule (RS) keine Stelle finden, um die Zeit zwischen bestandenem Abschlussprüfung und Rekrutenschule zu überbrücken. 


Rekrutenschule

Der Beginn der Rekrutenschule wird während der Rekrutierung (Aushebung für Militärdienst) festgelegt.

Die Rekrutenschule kann auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. 

Die Rekrutenschule dauert 18 Wochen (mit wenigen Ausnahmen) und in der Regel von

  • Januar bis Mai: Kalenderwochen 3 bis 20
  • Juni bis Oktober: Kalenderwochen 26 bis 43

Der Abschluss der beruflichen Grundbildung erfolgt spätestens in der Kalenderwoche 25.

Rekrutenschule nach Abschluss der Berufslehre

Im Normalfall schliesst sich die Rekrutenschule an den Abschluss der Berufslehre an. 

  • Befindet sich die lernende Person im letzten Lehrjahr, kann die Rekrutenschule, welche nach Abschluss der Berufslehre beginnt, nicht verschoben werden.
  • Die Lehrverträge sind mehrheitlich auf Ende Juli / Mitte August terminiert. Dies bedingt Flexibilität aufseiten der Armee und aufseiten der Lehrbetriebe – zugunsten der Lernenden.
  • Sofern die lernende Person das Qualifikationsverfahren abgeschlossen hat, kann sie vor Abschluss der beruflichen Grundbildung in die Rekrutenschule einrücken. Die Lehrbetriebe können unterstützen, indem sie ihre Lernenden so freistellen, dass diese ihre militärische Grundausbildung in der Kalenderwoche 26 beginnen können.

Rekrutenschule während fortlaufender Berufslehre

Wer vor oder zu Beginn der Rekrutenschule erfährt, dass er/sie eine oder mehrere Prüfungen nicht bestanden hat, kann einen Antrag auf Verschiebung oder Unterbrechung des Militärdienstes stellen, um die Lehrabschluss- bzw. Maturaprüfungen zu wiederholen.

Die berufliche Grundbildung und die Rekrutenschule können sich zeitlich überschneiden:
Dabei sind folgende Varianten möglich:
  • Qualifikationsverfahren bestanden, vertragliche Lehrzeit noch nicht beendet:
    Sofern die lernende Person das Qualifikationsverfahren abgeschlossen hat, kann sie vor Abschluss der beruflichen Grundbildung in die RS einrücken. Die restliche, vertraglich vereinbarte Lehrzeit muss nicht nachgeholt werden.
  • Abschlussprüfung Berufslehre während der Rekrutenschule:
    Lernende werden für die Teilnahme an Abschlussprüfungen wie auch an offiziellen Lehrabschlussfeiern von der Rekrutenschule beurlaubt.
  • Qualifikationsverfahren nicht bestanden (WK-Modell):
    Eine lernende Person tritt die RS an, hat die Abschlussprüfung aber nicht bestanden.
    • Ist es möglich, das Qualifikationsverfahren ohne Besuch des Berufsfachschulunterrichts ein Jahr später zu wiederholen, kann die lernende Person die RS antreten.
    • Muss die lernende Person die Berufsfachschule weiterhin besuchen, kann sie die begonnene RS abbrechen und nach der Wiederholungsprüfung erneut starten. 
  • Lehrabschlussprüfung nicht bestanden (Durchdiener-Modell):
    Beginnt eine lernende Person die Rekrutenschule im Durchdiener-Modell (Dauer: zehn Monate) und hat sie die Abschlussprüfung aber nicht bestanden, muss sie sich, um an der Prüfung des folgenden Jahres teilzunehmen, bis Ende September bei der zuständigen Fachstelle Qualifikationsverfahren melden (Sitz des Lehrbetriebs ist massgebend).


Zivildienst

Eine Option zum Militärdienst ist der Zivildienst. Nach Zivildienstgesetz muss aber 1,5-mal so lange Zivildienst wie Militärdienst geleistet werden.

Die Dauer des zivilen Ersatzdienstes beträgt also das 1,5-Fache der üblichen militärischen Dienstpflicht.

Gleich wie beim Militärdienst besteht auch beim Zivildienst eine Pflicht zur Dienstleistung. Im Falle einer noch nicht abgeschlossenen Berufslehre müssen die Einsätze deshalb mit der Ausbildung koordiniert werden. 

Lernende Personen, welche aus bestimmten Gründen keinen Militärdienst leisten können, müssen ein Gesuch für einen zivilen Ersatzdienst stellen.


Weitere Informationen und Quellennachweis:

BEROF.ch 

BERUFSBILDUNG.ch

ZIVI.ADMIN.ch

PROJUVENTUTE.ch

VBAO.ch 



15.02.22

PrA: Praktische Ausbildung für alle mit Lernschwierigkeiten

PrA, das niederschwellige berufliche Gundbildungsangebot




Was bedeutet PrA?


PrA steht für Praktische Ausbildung. 

Sie richtet sich an Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, die noch keinen Zugang zu einem anerkannten Berufsabschluss (EBA, EFZ) haben.
  • Als niederschwelliges Bildungsangebot ist auch sie eine berufliche Grundbildung.
  • Sie ergänzt die beruflichen Grundbildungen und Berufsabschlüsse EBA und EFZ.
  • Sie fördert die berufliche Integration.

Momentan werden 80 PrA-Berufe angeboten. 
Hier findest du die Ausbildungsprogramme und Kompetenzprofile: Ausbildungsprogramme 

In der Schweiz ist die Organisation INSOS für die PrA verantwortlich. 
Sie ist es auch, die PrA-Ausbildungsstätten eine Bildungsbewilligung erteilt.


Wer kommt für eine PrA in Frage?


Die PrA richtet sich in erster Linie an Jugendliche, die die obligatorische Schule absolviert und Lernschwierigkeiten haben. 

Diese Jugendlichen erfüllen die Anforderungen (noch) nicht, um eine berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) oder Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) zu absolvieren.

Grundsätzlich steht die PrA allen Menschen offen, die keinen Zugang zu einem anerkannten Berufsabschluss (EBA, EFZ) haben; also nicht nur Jugendlichen.


Lernschwierigkeiten


Nicht alle Schülerinnen und Schüler tun sich während der obligatorischen Schulzeit gleich leicht beim Lernen. Niemand hat sich sein Leistungsvermögen selbst ausgesucht.

Gehörst du zu den Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten? 

Dann hast du vielleicht ein paar Hürden mehr zu nehmen als andere.

Wichtig ist, dass du während der PrA an dich glaubst, dich bei Unwägbarkeiten durchboxt und eifrig lernst. 

Mit der PrA schaffst du dir berufliche Perspektiven. So steht dir der Weg offen, eine Berufslehre EBA oder EFZ anzugehen.

Ohne Praktische Ausbildung (oder auch ohne Berufslehre) dagegen wirst du schnell abgehängt und ausgeschlossen. 


Welche beruflichen Aussichten hast du nach erfolgreicher PrA?


Nach einer abgeschlossenen Praktischen Ausbildung kannst du 
  • in das Arbeitsleben eintreten und deinen erlernten Beruf im ersten oder zweiten Arbeitsmarkt ausüben.
  • eine EBA- oder EFZ-Berufslehre beginnen
  • dich in einem Unternehmen oder in Bildungsinstitutionen weiterbilden.

PrA-Ausweis als Ausbildungsnachweis

Für alle Praktischen Ausbildungen (PrA) wird ein Ausweis ausgestellt.

Bei bestimmten PrA kannst du auch einen Individuellen Kompetenznachweis (IKN) erlangen. 
Dieser wird von den Organisationen der Arbeitswelt (OdA) der jeweiligen Berufe anerkannt.



Quellennachweis und weitere Informationen:





15.01.22

Lehrstellenmarkt Schweiz

 Lehrstellenmarkt Schweiz 



Angebot und Nachfrage von Lehrstellen

Fast zwei Drittel aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger wählen eine berufliche Grundbildung für die Ausbildung nach ihrer obligatorischen Schulzeit.

Sie fragen also Berufslehren nach. 

Wo eine Nachfrage besteht, muss auch ein Angebot vorhanden sein, um die Nachfrage zu decken. 

Hier kommen die Lehrbetriebe ins Spiel, die eben dieses Lehrstellenangebote schaffen. 


Stabiler Lehrstellenmarkt

Steigt die Zahl an Schulabgängerinnen und Schulabgängern muss folglich auch die Anzahl der Lehrstellen steigen, damit der Lehrstellenmarkt im Gleichgewicht bleibt. 

  • Allerdings sind Unternehmen nicht verpflichtet, Lehrstellen anzubieten.
    Der stabile Lehrstellenmarkt zeigt aber, dass viele unter ihnen Lehrberufe anbieten. Manche Branchen haben sogar Schwierigkeiten, ihre Lehrstellen zu besetzen.
  • Umgekehrt bist du als Schülerin, Schüler nicht verpflichtet, ein Lehrstellenangebot anzunehmen.
    Es ist aber zu deinem Vorteil, wenn du deinen Blick weitest. So erfährst du von Lehrberufen, an die du sonst gar nie gedacht hättest (z.B.: www.kleinstberufe.ch). Beliebte Lehrberufe müssen übrigens nicht immer die für die geeignetsten Lehrberufe sein.


Unternehmen wollen sich Fachkräfte sichern

Unternehmen, die Lernende ausbilden, haben natürlich einen Hintergedanken: Sie betrachten eine Berufsbildung als Investition. Sie erzeugen so ihren eigenen Fachkräfte-Nachwuchs. 

Gerade im KMU-Bereich (also bei kleineren und mittleren Unternehmen) sind die meisten Führungskräfte den Weg über eine Berufslehre gegangen. Für sie ist ausbilden selbstverständlich. 

  • Sie wollen Wissen weitergeben. 
  • Ihnen ist klar, dass sie über die Berufsbildung genau diejenigen Fachkräfte erhalten, die sie in ihrem Unternehmen benötigen.


Du als Schülerin, Schüler willst die passende Lehrstelle

Du als Schüler, Schülerin verfolgst natürlich deine eigenen Ziele: Du möchtest dir die für dich passende Lehrstelle in deinem Lieblingslehrberuf schnappen. 

Dank vorheriger Schnupperlehre oder vorgängigem Informationstag gehst du auf die Lehrbetriebe zu, die dir eine optimale Ausbildung bieten.

Damit du nichts verpasst, solltest du die  Entwicklung des Lehrstellenmarkts im Auge behalten.


Die Webseite Lehrstellenpuls.ch

Die Webseite Lehrstellenpuls.ch deckt die Trends auf dem Lehrstellenmarkt auf: www.lehrstellenpuls.ch.

So gibt sie beispielsweise - nach Berufsgruppen getrennt - wieder, wie viele Lehrbetriebe weniger, gleich viel oder sogar mehr Lernende behalten. 

Ausserdem zeigt sie zukünftige Lehrstellen pro Berufsfeld (offene Lehrstellen gegenüber besetzten Lehrstellen).




15.12.21

Wie dich Eltern, Begleitpersonen und Lehrpersonen bei Berufswahl und Lehrstellensuche unterstützen können

Beistand durch Eltern und Lehrpersonen bei Berufswahl und Lehrstellensuche



Etappen auf dem Weg zur Lehrstelle

Als Jugendlicher bist du bei Berufswahl und Lehrstellensuche gefordert. Der Weg führt über zahlreiche Etappen mit Stolpersteinen:

  • Lehrberufe, die für dich in Frage kommen könnten, aussuchen
  • Schnupperlehren machen und Informationstage besuchen
  • Bewerbungsdokumente erstellen
  • Lehrstelle suchen
  • Bewerbungsgespräche vorbereiten und führen
  • Lehrvertrag unterzeichnen
  • mit Bewerbungsabsagen umgehen

Vieles ist neu für dich. Da kommt es dir gelegen, wenn dich Eltern und Lehrpersonen darin unterstützen. Gehe auf sie zu, wenn du feststeckst oder an deine Grenzen stösst.

Die Lehrberufsinformationsplattform bewerbungsablauf.ch gibt dir mit der Zeitabfolge einen roten Faden vor. Der hilft dir, den Überblick zu behalten.


Herausforderung Lehrstellensuche und Umgang mit Bewerbungsabsagen

Gerade die Lehrstellensuche kann zu einer echten Geduldsprobe werden. Für den fehlenden Erfolg bei der Lehrstellensuche und damit verbundene Bewerbungsabsagen gibt es verschiedene Gründe:
  • Für den gleichen Lehrberuf und die gleiche Lehrstelle bewerben sich viele andere Jugendliche.
  • Für einen Lehrberuf sind nur wenige Lehrstellenangebote vorhanden.
  • Jugendliche erfüllen die Anforderungen nicht genügend für einen Lehrberuf (falsche Einschätzung der eigenen Möglichkeiten oder zu geringe Kenntnisse über den Lehrberuf).
  • Jugendliche kennen die Optionen zu wenig, offene Lehrstellen zu finden.
  • Die Bewerbungsdokumente weisen Mängel auf.
  • Jugendliche gehen zu wenig vorbereitet in Bewerbungsgespräche.
Verläuft die Lehrstellensuche schleppend und häufen sich die Bewerbungsabsagen, kannst du schnell überfordert sein. Schnell keimt der Drang auf, alles hinschmeissen und abtauchen zu wollen. 

Du solltest versuchen, Bewerbungsabsagen nicht als Niederlagen zu betrachten. Sie sollten Ansporn sein, dich noch mehr ins Zeug zu legen.

Du bist übrigens auch nicht alleine: Eltern, Begleitpersonen, Lehrpersonen deiner Schule und die kantonale Berufsberatungsstelle springen ein und stehen dir bei.

Wie Eltern, Begleitpersonen und Lehrpersonen helfen können

Deinen Eltern liegt viel daran, dass du eine für dich passende Lehrstelle findest. Sie arbeiten also nicht gegen dich, wenn sie dir Ratschläge oder Hinweise geben.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass dich deine Eltern ermuntern, loben, auf berufliche Optionen hinweisen und dich bei Bewerbungsabsagen trösten. 

Eltern können dich bei jeder Etappe auf dem Weg zu deiner Lehrstelle unterstützen. Dadurch können sie mithelfen, deine Lehrstellensuche erfolgreich zu gestalten.

Eine wichtige Stütze können sie, wie auch Lehrpersonen und Berufsberatungszentren BIZ, bei Bewerbungsabsagen sein. 

Eltern - und auch Lehrpersonen deiner Schule - können in allen Etappen mitwirken:
  • Sie können sich über das Lehrstellenangebot und das Vorgehen bei der Lehrstellensuche informieren.
  • Sie können dir bei der Suche nach offenen Lehrstellen helfen.
  • Sie können mit abklären, welche Anforderungen an die berufliche Grundbildung gestellt werden und inwieweit du die Anforderungen an einen bestimmten Lehrberuf erfüllst. 
  • Sie können die Anforderungen eines Lehrberufs recherchieren, überprüfen und besprechen.
  • Sie können dir berufliche Alternativen aufzuzeigen und diese mit dir besprechen (verwandte Berufe, Ausbildungswege).
  • Sie können mit Arbeitskolleg:innen und Bekannten sprechen, die vielleicht ein Unternehmen oder einen Berufsbildungsverantwortlichen kennen. 
  • Sie können bei Bedarf Lehrpersonen oder Berufsberatungsstellen darauf ansprechen und Rücksprache nehmen.
  • Sie können deine Bewerbungsdokumente überprüfen, korrigieren und Verbesserungsvorschläge anbringen
  • Sie können mit dir Bewerbungsgespräche üben
  • Sie können dich als Jugendliche/n bei Bewerbungsabsagen ermutigen, nicht voreilig aufzugeben.
Wenn dir deine Eltern und Lehrpersonen beistehen, bedeutet es aber nicht, dass du dich zurücklehnen kannst und ihnen die Arbeit überlassen kannst. Du musst dich selber mit ganzer Kraft einbringen.

Informiere dich bei deiner kantonalen Berufsberatungsstelle

Auf der Webseite der kantonalen Berufs- und Laufbahnberatungszentren finden sowohl du wie auch deine Eltern Informationen zur beruflichen Grundbildung und Lehrberufen (www.berufsberatung.ch).
Ihr könnte Angebote nutzen wie Einzelberatungen und Kurzberatungen.

Links 

Lehrstellensuche


Links Berufsanforderungen

sddb.ch (Elternratgeber Berufswahl, kostenpflichtig!)

Alternative Lehrberufe






15.11.21

Rückmeldungen auf Bewerbungen

Rückmeldungen auf deine Lehrstellenbewerbungen




Die Bewerbungseingangsbestätigung

Bewirbst du dich für eine Lehrstelle, bestätigen die meisten Ausbildungsunternehmen, dass deine Bewerbung erfolgreich zugestellt worden ist.  

  • Häufig benachrichtigen sie dich mit einer E-Mail, dass die Bewerbung eingetroffen ist. 

  • Hast du deine Bewerbung über ein Online-Bewerbungsformular eingereicht, das an eine Bewerbungsmanagement-Software geknüpft ist, löst die Software automatisch eine Eingangsbestätigung aus. 

  • Die Bestätigung enthält häufig eine Standardantwort, die zusätzlich darauf hinweist, dass die Sichtung der Bewerbungen eine gewisse Zeit dauert und das Unternehmen wieder auf dich zukommen wird.  

Falls du keine Empfangsbestätigung erhalten hast, kannst du das Unternehmen anrufen und dich erkundigen, ob deine Bewerbung eingegangen ist.

Lasse aber immer ein bisschen Zeit verstreichen, wenn du nichts vom Unternehmen gehört hast. Die verantwortlichen Personen haben neben den Lehrstellenbewerbungen noch andere Arbeitsaufgaben, um die sie sich kümmern müssen.


Zwischenstandsrückmeldungen

Wie alle Bewerbungen sind auch Lehrstellenbewerbungen mit Unsicherheiten verbunden. Du bist den Unternehmen ein Stück weit ausgeliefert. Du bist gezwungen, den Bewerbungsverlauf abzuwarten.

Das trifft es sich gut, wenn dich das Unternehmen mit Rückmeldungen über den Zwischenstand auf dem aktuellsten Stand hält.

Das ist aber nicht allen Unternehmen zeitlich möglich.

In jedem Fall sollte ein Lehrbetrieb dich kontaktieren, wenn es zu Verzögerungen im Bewerbungsprozess kommt.


Bewerbungsrückmeldung: Rückmeldung über den Ausgang deiner Bewerbung

Stichst du aus den Bewerbungen heraus, wird dich das Unternehmen kontaktieren, und dich für ein Bewerbungsgespräch einladen. 

Eigentlich solltest du auch eine Rückmeldung erhalten, wenn sich das Unternehmen für eine andere Lernende, einen anderen Lernenden entschieden hat. 

Die Mehrzahl der Ausbildungsbetriebe hält dich betreffend Bewerbungsausgang auf dem Laufenden. Sie teilen dir mit, wenn du es nicht zum Bewerbungsgespräch geschafft hast oder ein/e andere/r Bewerber/in letztlich die Lehrstelle zugesprochen erhalten hat. 

  • Wundere dich nicht, wenn bei einer Bewerbungsabsage eine Begründung ausbleibt. 

  • Normalerweise schicken dir Unternehmen eine Absage per E-Mail zu.

  • Die Inhalte dieser Mails sind oft einheitliche Standardantworten; auch wenn du dir einen an dich gerichteten Inhalt wünscht.

  • Diese unpersönlichen Mails sind vielfach mangelnden Zeit- und Personalressourcen in den Personalbereichen geschuldet. Auch eine höhere Anzahl an Bewerbenden lässt oft nur eine Antwort zu, die nicht auf dich zugeschnitten ist.

  • Mustergültige Unternehmen nehmen sich die Zeit, rufen dich an und begründen dir die Bewerbungsabsage. 

Leider meldet sich nicht jedes Unternehmen bei den Bewerberinnen und Bewerbern, die abgelehnt worden sind. Das nennt sich Bewerber-Ghosting.  

  • Es kann schon mal vorkommen, dass in der Hektik des Arbeitsalltags vergessen wird, dir eine Bewerbungsabsage zukommen zu lassen. Das ist aber sicherlich die Ausnahme.

  • Manche Unternehmen kümmern sich schlichtweg einfach nicht um Bewerbende, die keine Lehrstellenzusage erhalten haben. Bei ihnen hat sich noch nicht herumgesprochen, dass sie dadurch ein schlechtes Bild von sich abgeben.
    Hier kannst du davon ausgehen, dass es sowieso nicht der richtige Ausbildungsbetrieb für dich gewesen wäre.

Fehlt eine Begründung für eine Bewerbungsabsage?

Jede Bewerberin, jeder Bewerber steckt viel Aufwand in eine Bewerbung. Erhältst du die Lehrstelle nicht zugesprochen, möchtest du natürlich gerne erfahren, woran es denn gelegen hat.

Klappt es mit der Bewerbung nicht, kannst du  - leider - nicht unbedingt erwarten, dass Unternehmen persönlich auf deine Bewerbung eingehen und dir eine Begründung dafür liefern, weshalb die Lehrstelle nicht mit dir besetzt wird. 

Wie bei der Empfangsbestätigung greifen Unternehmen in der Regel auf standardisierte Mailantworten zurück. 

Natürlich sind auch aus der Sicht der Unternehmen solche unpersönlichen Einheitsmails nicht optimal. Meistens bleibt ihnen angesichts knapper Zeit- und Mitarbeitendenressourcen jedoch keine andere Wahl. 

Willst du mehr über die Absagegründe erfahren, rufst du die Ansprechpartnerin des Unternehmens am besten an. Frage sie, welche Bewerbungspunkte du noch verbessern kannst.




15.10.21

Plattform für Rechtsfragen während der Lehrzeit

Rechte und Pflichten von Lernenden am Arbeitsplatz




Herausforderungen während der beruflichen Grundbildung

Du hast während deiner Schulzeit sicherlich schon Höhen und Tiefen erlebt.

Ohne den Teufel an die Wand zu malen, läuft auch während der Lehrzeit nicht immer alles rund. 

Da ist es vorteilhaft, deine Rechten und Pflichten genauer zu kennen. 

So bist du bei Schwierigkeiten im Ausbildungsunternehmen oder in der Berufsschule besser gewappnet. Du weisst dann besser, wie du dich wehren kannst und an wen du dich wenden kannst.


Plattform, welche bei Rechtsfragen hilft

Die Plattform vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) klärt Rechtsfragen bei Lernenden. 

Themengebiete sind beispielsweise Arbeitsgesetz, Ferien, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsschutz, Berufsschule.

  • Wie in einem Online-Lexikon findest du dort auch zu jedem Begriff kurze Erklärungen. 
  • Jede der Inhalte ist von Juristinnen und Juristen des SGB vorgängig geprüft worden. Damit kannst du sie als wasserdichte Grundlage im Konfliktfall verwenden.
    Zusätzlich wird auf die passenden Gesetzesparagraphen verlinkt. 
  • Falls du bei einem Konfliktfall weitere Hilfe benötigst, sind auf der Plattform auch passenden Ansprechpartner:innen aufgelistet.






Posts