15.02.21

Den für dich besten Ausbildungsbetrieb finden

 Wie findest du den für dich geeigneten Lehrbetrieb?



Lehrzeit

Du wirst einen grossen Anteil deiner Lehrzeit im Unternehmen, das dich ausbildet, verbringen. 

Es ist also entscheidend, dass du dich im Lehrbetrieb gut aufgehoben fühlst und du eine ordentliche berufliche Grundbildung erhältst.

Wie findest du heraus, dass Lehrbetrieb und du als Lernende/r zusammen passen?

Deinen Lehrbetrieb entschlüsseln

Zum Glück bieten die meisten Lehrbetriebe Schülern und Schülerinnen einen Schnuppertag oder eine Schnupperlehre an. 

  • Hier kannst du einen Arbeitsplatz direkt erleben und anderen Lernenden über die Schulter schauen. 
  • Du kannst dich bei Lernenden im Schnupperlehrbetrieb erkundigen und sie fragen, was ihnen am Lehrberuf und Lehrbetrieb gefällt und was weniger. 
  • Du lernst die Berufsbildungsverantwortlichen kennen.
  • Du erfährst mehr über die Unternehmenskultur und erlebst die Arbeitsatmosphäre.
  • Du lernst das Team kennen, in dem du arbeiten würdest. 

Während einer Schnupperlehre prasseln eine Menge Eindrücke auf dich herab. Entscheidend ist, wie du diese Eindrück einordnest. Lass sie setzen.

Du solltest dich jedoch nicht alleine darauf verlassen. Versuche, deine Erlebnisse und Erfahrungen einheitlich anhand von Bewertungskriterien auszuwerten (das machen die Schnupperlehrbetriebe übrigens mit dem Schnupperlehrbericht auch; hier ein Beispiel). 

Mit diesen Bewertungskriterien hast du eine Grundlage, Lehrbetriebe miteinander zu vergleichen. 

Bewertungskriterien

Untersuchungen zeigen, dass der Lohn während der beruflichen Grundbildung bei Lernenden nicht entscheidend ist.

Eine bedeutendere Rolle, wie eine Berufslehrzeit und ein Lehrbetrieb benotet werden, spielen

  • Respekt der Mitarbeitenden,
  • die Berufsausbildner, der Berufsbildner,
  • Betreuung durch Berufsbildner, Aufmerksamkeit und Unterstützung seitens Berufsbildungsverantwortlichen (Betreuung am Arbeitsplatz, Lernen),
  • die Arbeitszeiten, 
  • die Arbeitsatmosphäre, 
  • Stimmung am Arbeitsplatz,
  • Zusammenarbeit im Team,
  • die Arbeitsaufgaben und 
  • die Abwechslung der Arbeitstätigkeiten. 

Genau auf diese Bewertungskriterien setzen Lernende an, die ihren Lehrbetrieb benoten. Mit diesen Kriterien solltest du einen vielleicht zukünftigen Lehrbetrieb vorab abprüfen. 

Hinweise dazu liefert übrigens auch die Unternehmenswebseite. Ebenso aufschlussreiche Erkenntnisse kannst du während eines Bewerbungsgesprächs gewinnen.

Jede Frage bringt mehr Klarheit

Die Zauberformel heisst Fragen stellen und hinterfragen: Bereite im Vorfeld der Schnupperlehre oder des Bewerbungsgesprächs Fragen zum Lehrbetrieb vor. Schaue hinter die Kulissen.

Diesen gehst du dann selber nach, beantwortest du dir also selber oder du richtest sie an die Berufsbildungsverantwortlichen und die Lernenden. 

Die Antworten dazu geben nicht nur Aufschluss über die Arbeitsbedingungen und Abläufe ihm Lehrbetrieb. Sie zeigen dir auch auf , ob du mit den Mitarbeitenden im Lehrbetrieb klarkommen könntest. 

Die Wahrheit liegt im Lehrbetrieb

Natürlich wirst du erst während der Lehrzeit erfahren, wie es wirklich ist, im Lehrbetrieb zu arbeiten. 
Du kannst nicht alles vorhersehen.

Gehst du vor deiner Lehre gezielt anhand von Bewertungskriterien vor, kannst du dir ein realistischeres Bild des Lehrbetriebs erarbeiten. 

  • Du vermeidest, dass du dich zu schnell für einen Lehrbetrieb entscheidest.
  • Ausserdem lässt du dich nicht so leicht blenden.







15.01.21

Lehrstellenverbund

 Die Berufslehre im Verbund



Die Lehre in mehreren Lehrbetrieben

Viele verbinden eine Berufslehre mit einer Ausbildung in einem einzigen Lehrbetrieb. 

Lernende können eine Lehre allerdings auch in mehreren Ausbildungsbetrieben absolvieren. Diese Lehre heisst Berufslehre im Verbund oder Verbundlehre.

  • Im Unterschied zu einer herkömmlichen Lehre verbringen die Lernenden während ihrer Verbundlehre ihre Lehrzeit in mehreren Lehrbetrieben. 
  • Sie durchlaufen ihre Lehrjahre folglich in verschiedenen, voneinander unabhängigen Lehrbetrieben.
Da die Lernenden ihre Gesamtlehrzeit nicht in einem einzigen Lehrbetrieb verbinden, können sie in verschiedene Unternehmen Einblick gewinnen, unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Unternehmenskulturen kennenlernen. 

Die Lernenden erhalten so eine vielseitige und breite berufliche Grundbildung.

Wieso gibt es einen Lehrstellenverbund?

Nicht jedes Unternehmen, welches Berufslehren anbietet, kann seinen Lernenden eine ganzheitliche Ausbildung anbieten. 

  • Manche sind von der Grösse her zu klein, um die Ausbildung alleine stemmen zu können. 
  • Andere haben sich auf ein Fachgebiet spezialisiert und können Lernenden nicht die ganze Bandbreite des Lehrberufs zeigen.

Hier springt der Lehrstellenverbund ein. In diesem Verbund schliessen sich Lehrbetriebe zusammen.

Dieser Lehrbetriebsverbund dieser Partnerbetriebe übernimmt dabei die administrativen und organisatorischen Aufgaben, schult die Praxisausbildner, führt neue Lehrberufe ein oder erstellt einen Lehrfahrplan. 

Vorteile für dich

Während der Lehrzeit innerhalb eines Lehrstellenverbundes wechselst du die Lehrbetriebe. Damit zeigst du, dass du dich flexibel auf neue Umgebungen einstellen kannst und in einem neuen Umfeld dein Wissen einbringen und erweitern kannst. 

Mit jedem Wechsel fällt es dir leichter, dich an neue Mitarbeitende und Berufsbildner/-innen  und Arbeitsbedingungen zu gewöhnen. Du wechselst schliesslich nicht deinen Lehrberuf, sondern nur den Ausbildungsbetrieb. 

Bei der ersten Stelle nach deiner abgeschlossenen Berufslehre wirst du von diesen Erfahrungen profitieren. Du wirst dich schneller an die neuen Arbeitsverhältnisse gewöhnen.

Der Lehrstellenverbund hilft dir übrigens auch nach Unterzeichnung des Lehrvertrags: 
  • Du erhältst während der Lehre Unterstützung bei den Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen.
  • Zusätzlich greift er dir unter die Arme, wenn Ereignisse im privaten oder beruflichen Umfeld das Lehrverhältnis beeinflussen. 
  • Du profitierst von Veranstaltungen und Kursen, von Bewerbungscoachings und Unterstützung bei der Stellensuche nach der Lehre.

Der Verein Netzwerk LBV

Die Lehrbetriebsverbünde sind in einem Verein Netzwerk LBV organisiert: www.netzwerk-lbv.ch.




15.12.20

Stipendien für die berufliche Grundbildung

Wie kommst du zu Stipendien für deine Berufslehre?



Stipendien für die berufliche Grundbildung

Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass nur Studentinnen und Studenten aus dem Hochschulbereich Stipendien beantragen können.

Dabei wird übersehen, dass die Mehrzahl der Stipendien von Lernenden einer beruflichen Grundbildung bezogen werden.

Auch Auszubildende können also während ihrer Ausbildung einmalige oder wiederkehrende Unterstützungsbeiträge beantragen. 

Um Stipendien zu beantragen, muss du dich an eine Stipendienstelle wenden.

Doch was sind Stipendien überhaupt? Musst du sie nach dem Abschluss deiner Lehre wieder zurückerstatten? Und wie musst du überhaupt vorgehen?


Sind Stipendien Ausbildungsdarlehen?

Stipendien sind wie Ausbildungsdarlehen einmalige oder wiederkehrende Unterstützungsbeiträge.

Ausbildungsdarlehen müssen nach Abschluss der Ausbildung zurückbezahlt werden.
Stipendien dagegen müssen normalerweise nicht zurückerstattet werden.

Stipendien sind also keine Ausbildungsdarlehen und müssen folglich nicht zurückbezahlt werden. 


Bist du stipendienberechtigt?

Um überhaupt Stipendien zu erhalten, sind die Einkommens- und Vermögensverhältnisse von dir und deinen Eltern massgeblich. Bei Ausländerinnen und Ausländern zählt zudem der Aufenthaltsstatus und die Aufenthaltsdauer.

Um deinen Anspruch auf Stipendien zu klären, müssen bei der Stipendienstelle neben der eigenen Steuererklärung und derjenigen deiner Eltern auch Dokumente wie beispielsweise Sozialversicherungsleistungen, Unterhaltszahlungen, Scheidungsurteil eingereicht werden.  


Stipendien beantragen

Die Stipendienstelle benötigt von dir einen Stipendienantrag, um abzuklären, ob du stipendienberechtigt bist oder nicht.

Jeder Kanton hat seine eigene Stipendienstelle (zusätzlich gibt es eine Reihe privater Stiftungen und Fonds, die auch Unterstützung (ohne Rückzahlungspflicht) bieten).

  • In der Regel ist die zuständige Stipendienstelle, bei der du ein Antrag stellen musst, der Wohnkanton deiner Eltern. 
  • Wohnst du also in einem anderen Kanton, ist nicht die Stipendienstelle dieses Kantons für die Stipendienvergaben zuständig. 

An diese Stipendienstelle richtest du deinen Antrag und sendest du die Dokumente zu.


Stipendiengesuch muss pünktlich und vollständig eingereicht werden. 

Wenn du ein Stipendium beantragst, musst du darauf achten, den Antrag pünktlich einzureichen. Natürlich müssen auch die Dokumente, die du abgeben musst, vollständig sein.

Informiere dich deshalb rechtzeitig, wie du bei einem Stipendienantrag genau vorgehen musst. 


Links zu Stipendien auf einen Blick

www.berufsberatung.ch
Finanzierung von Aus- und Weiterbildungen

stipendien.educa.ch
Adressen der kantonalen Stipendienstellen, Hintergrundinformationen zum Stipendienwesen in der Schweiz

sbfi.admin.ch
Bundesbeiträge an Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen

stipendium.ch
Stiftungen, Fonds und Vereine, die Stipendien vergeben

educaswiss.ch
Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und Bildungsfinanzierung, Vermittlung von Bildungsdarlehen

swissuniversities.ch
Stipendien für Auslandstudien



Dieser Beitrag wurde donatiert von UNDERKOP, dem Pflanzenuntersetzer aus rezykliertem PET.
Jetzt im Online Shop kaufen!








15.11.20

Berufseinstieg und längerer Suchprozess

Wenn es beim Berufseinstieg hapert




Längerer Suchprozess

Jedes Jahr drängen Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger in den Arbeitsmarkt. 

Den meisten der Lehrabgängerinnen und Lehrabgängerinnen gelingt ein nahtloser Übergang in einen Einstiegsberuf. 

Im Vergleich zu den vorherigen Jahren ist der Bestand an Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern, die keine Stelle nach der Lehre gefunden haben, allerdings gestiegen. 

In einigen Branchen dauert somit der Suchprozess länger. 

Hakt es beim Berufseinstieg?

Wer nach dem Lehrabschluss keine Stelle findet oder keine Weiterbildung antritt, gerät unter den Druck drohender Arbeitslosigkeit. 

Wer nicht auf einen Sprach- oder Auslandaufenthalt oder Militär-/Zivildienst ausweichen kann, muss sich unter Umständen auf einen langwierigen Bewerbungsweg einstellen.

Wie stehe ich das durch?

Falls du dich mit dem Berufseinstieg schwertust, solltest du dich auf Bewerbungsabsagen einstellen und den Umgang mit ihnen üben. 
Je mehr Bewerbungsabsagen eintreffen, umso schwerer wird es dir fallen, dich für weitere Bewerbungen aufzuraffen. 

Es lässt sich leicht daherreden, dass du die Zuversicht nicht verlieren und nicht aufgeben solltest. Je länger die Arbeitsstellensuche jedoch anhält, umso schwieriger kann es werden, die Hoffnung nicht zu verlieren.

Deshalb solltest du dir frühzeitig Gedanken über Alternativen machen. 
  • Wenn es dir die finanziellen Bedingungen erlauben, kannst du dich beispielsweise mit einer Weiterbildung oder einem Sprach-/Auslandaufenthalt befassen.
  • Du kannst dich auch damit anfreunden, das Suchfeld über den erlernten Lehrberuf hinaus zu öffnen. Damit beweist du bei Bewerbungen Flexibilität, die bei Unternehmen geschätzt wird und die deine mangelnde Berufserfahrung abfedern kann. 
Bewirb dich weiter. Vergiss nicht bei bei Bewerbungsabsagen bei der Personalabteilung nachzuhaken. Frage nach den Gründen. Fordere eine klare, ehrliche Rückmeldung ein.

Wenn alle Stricke reissen

Wenn du keinen Erfolg bei der Stellensuche hast, solltest du dich bei der kantonalen, regionalen Arbeitsvermittlungsstelle melden. 

Falls du schon vor Abschluss der Lehre feststellst, dass keine Anschlussstelle in Sicht ist, solltest du mit einer Anmeldung bei der RAV nicht zuwarten, bis der Lehrvertrag beendet ist. Je schneller die RAV von dir weiss, umso schneller kann der Beratungsprozess starten. 

Vielleicht kannst du so auch von Angeboten der RAV profitieren. 
  • Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger können beispielsweise ein Berufspraktikum oder ein Ausbildungspraktikum absolvieren, in dem sie Erfahrung im erlernten Beruf sammeln können oder Ausbildungslücken schliessen können. 
  • Dazu zählen auch Coaching und Mentoring-Programme.
  • Erkundige auf der Webseite der RAV über diese Angebote.



Dieser Beitrag wurde donatiert von UNDERKOP, dem Pflanzenuntersetzer aus rezykliertem PET.
Jetzt im Online Shop kaufen!








15.10.20

Der Lohn ist nicht entscheidend bei der Berufswahl, oder doch?

Der Lohn in der Berufslehre



Bestimmt der Lohn die Berufswahl?

Lassen sich Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl durch den Lohn blenden oder folgen sie ihren Interessen?

Die Lohnunterschiede verschiedener Lehrberufe sind gross. 

  • Ein Unterschied im 1. Ausbildungsjahr hebt sich auch im 3. oder 4. Lehrjahr nicht mehr auf. 
  • Wer mit einem tiefen Lohn einsteigt, dessen Lohn bleibt während der gesamten Lehrzeit tiefer. 

Diese Lohnschere bleibt normalerweise auch nach der Lehre bestehen. Sie beginnt sich erst mit einer Weiterbildung, einer Führungsfunktion oder einer Spezialisierung zu schliessen.

Auf diesem Hintergrund ist die Versuchung gegeben, bei der Berufswahl zu fest auf den Lohn zu schielen.

Trotzdem sollte deine Berufswahl nicht zu stark vom Lehrlingslohn beeinflusst werden. 
Wieso eigentlich nicht?


Ein tieferer Lehrlingslohn ist kein Ausschlusskriterium

Ein tiefer Lehrlingslohn lässt die eine oder andere Schülerin, den einen oder anderen Schüler leicht die Nase rümpfen. Er hält sie/ihn ab, sich den Lehrberuf genauer anzuschauen. 

Das ist nachvollziehbar, aber nicht immer verständlich und klug: Was bringt dir ein Lehrberuf, in dem du zwar mehr verdienst, der dir aber eigentlich gar nicht behagt? 

Bei der Wahl des Lehrberufs sollten deine Interessen und deine Neigungen klar im Vordergrund stehen.

Überlege mal: 
Eine Berufslehre, die dir zusagt, absolvierst du in Windeseile. Eine Berufslehre, die du nur wegen des Lohns machst, kann sich in die Länge ziehen.
Es ist sicherlich keine prickelnde Vorstellung, sich durch eine öde Berufslehre zu schleppen, nur weil du einen höheren Lehrlingslohn verdienst.


Wie viel Lohn erhalten Lernenden in den einzelnen Berufslehren?

Im Lohnbuch der Schweiz findest du die Antwort. Es wird von der Volkswirtschaftsdirektion (Amt für Wirtschaft und Arbeit) des Kanton Zürich herausgegeben (www.zh.ch).

Das Lohnbuch nennt die gesamtschweizerisch empfohlenen Löhne von Lernenden in den einzelnen Ausbildungslehrjahren. 

  • Es deckt auf, dass die Löhne abhängig von der Berufsbranche und dem Lehrberuf unterschiedlich ausfallen. 
  • Gleichzeitig zeigt es, dass es auch Unterschiede bei den Lohnsprüngen zwischen den Lehrjahren gibt. 
  • Der Lohnsprung gibt an, um viel der Lohn im folgenden Ausbildungsjahr gegenüber dem vorherigen Jahr steigt. 


Lohnverhandlungen vor und während der Berufslehre

Während der Lehre

Der Lohn in einem Beruf ist auch Verhandlungssache. Grundsätzlich hält sich jeder Berufszweig an Mindestlöhne und ortsübliche Löhne beziehungsweise an den Gesamtarbeitsvertrag. 

Die Lohnhöhe während der Berufslehre dagegen, ist nicht verhandelbar.  Der Lernendenlohn wird vom Ausbildungsunternehmen vorgegeben.

Berufseinstieg

Nach der Berufslehre kannst du durch eine geschickte Lohnverhandlung deinen Lohn mitbestimmen. 

  • Übernimmt dich der Ausbildungsbetrieb nach abgeschlossener Berufslehre, ist dir freigestellt, deinen Lohn zu verhandeln. 
  • Bewährst du dich in der Berufslehre, steigen deine Chancen, vom Ausbildungsunternehmen übernommen zu werden. Gleichzeitig bringst du dich in eine optimale Ausgangspositionen bei der Lohnverhandlung.
  • Einen Wechsel des Betriebs ist häufig auch mit einer Lohnerhöhung verbunden, wenn du geschickt verhandelst.

Mit einer entsprechenden Weiterbildung und Spezialisierung wird dein Lohn weiter steigen.


Link

Mehr zu Lohn während der Berufslehre
www.bewerbungsablauf.ch





Dieser Beitrag wurde donatiert von UNDERKOP, dem Pflanzenuntersetzer aus rezykliertem PET.
Jetzt im Online Shop kaufen!









Posts