15.03.24

Pause

 

Eine Pause




Die Zeitabfolge 

Alles begann mit einem Einfall: Eine Zeitabfolge, welche vorab Schülerinnen und Schülern den Weg von der Schule zur Berufslehre und zum Berufsabschluss Schritt für Schritt aufzeigt. 

Mit BEWERBUNGSABLAUF.ch (neu BERUFSWAHLFAHRPLAN.ch) haben wir diesen Einfall in einer Webseite umgesetzt. 

  • Sie gibt den zahlreichen Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrpersonen mit der Zeitabfolge einen kostenlosen Richtungsweiser bei der Berufsfindung und Berufsauswahl an die Hand. 
  • Unzählige Rückmeldungen zeigen uns, dass die Zeitabfolge dabei hilft, die Schritte zeitlich einzuordnen und sich besser zu bewerben.

Mit dem Start der Webseite begannen wir jeden Monat einen Blogartikel zu veröffentlichen.

Auch hier können wir zu Recht behaupten, mit unseren Blogbeiträgen bislang die Berufswahl von Schülerinnen und Schülern mitgeprägt und erleichtert zu haben. 

Pause

Mit den Blogartikeln haben wir das breitgefächerte Feld der beruflichen Grundbildung fast vollständig abgedeckt. 

Die bisherigen Blogartikel haben nichts an ihrer Bedeutung verloren. 

Ein Feld allerdings fehlt noch: KI. 

Bevor wir uns mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die berufliche Grundbildung auseinandersetzen werden, legen wir jetzt eine Blog-Pause ein. 

Pausen beziehungsweise Kurzpausen sind übrigens wichtig im Berufsalltag wie die Forschungsergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie klar zeigen. Gönne dir also auch während deiner Lehrzeit (im Ausbildungsunternehmen und in der Berufsfachschule) eine Kurzpause, damit wieder mit vollem Tatendrang durchstarten kannst.

Nachfolge

BEWERBUNGSABLAUF.ch ist Geschichte. 

Doch sie hat eine Nachfolgewebseite: BERUFSWAHLFAHRPLAN.ch.



15.02.24

Bewerbungsgespräche: Ablauf und deine Fragen

Einstellungsinterviews 




Vorbereitung ist alles

Ob das Gespräch nun Bewerbungsgespräch, Einstellungsinterview oder Vorstellungsgespräch genannt wird (begrifflich bedeuten sie das gleiche), Anspannung und Aufregung vor einem solchen Gespräch sind garantiert.

Mit einer Einladung zu einem Bewerbungsgespräch, hast du die Ziellinie zwar noch nicht überschritten, aber kommst deinem Ziel für einen Ausbildungsplatz schon nahe.

Wenn du für ein solches Gespräch eingeladen wirst, signalisiert der Lehrbetrieb Interesse an dir. 

Je besser du dich darauf vorbereitest, umso gelassener wirst du ins Gespräch gehen und umso mehr wirst du beim Unternehmen punkten.

Ablauf

Ein Einstellungsinterview folgt normalerweise einem klaren Ablauf.

Du erfährst hier alles, was du zum Ablauf eines Vorstellungsgesprächs wissen musst: BEWERBUNGSABLAUF.ch.

Fragen

Das Unternehmen wird dir Fragen stellen, um dich als Person noch genauer kennenzulernen. 

Umgekehrt kannst du auch Fragen ins Gespräch einbringen.
Auf der Webseite EPIJOB.ch findest du Fragebeispiele. Lasse dich von diesen Fragen anregen, eigene Fragen zu notieren. 

Achte darauf, dass du nicht Fragen stellst, die du vielleicht schon auf der Webseite des Ausbildungsunternehmens beantwortet erhältst. 

Mit Fragen zeigst du, dass du dich mit dem Unternehmen und dem Lehrberuf auseinandergesetzt hast Du vermittelst dem Unternehmen, dass du jetzt noch mehr Einzelheiten dazu wissen möchtest. 

Deine Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden aufhorchen, wenn du kluge Fragen beisteuerst. Damit fällst du auf. Du steigerst deine Chancen, für die ausgeschriebene Lehrstelle ausgewählt zu werden.




15.01.24

Zu spät für einen Berufsabschluss?

Ist es schon zu spät für einen Berufsabschluss?





Die Weichen neu stellen

Die Schweiz hat ein Bildungssystem, dass eigentlich allen Schülerinnen und Schülern Voraussetzungen schafft, eine Berufslehre zu ergreifen. 

Dennoch haben nicht alle Erwachsenen einen anerkannten Berufsabschluss. Unter diese Erwachsenen fallen nicht nur nur Ausländerinnen und Ausländer, die zugewandert sind sondern auch Erwachsene, die ihre Schulzeit in der Schweiz verbracht haben. 

Mit einem Berufsabschluss können diese Erwachsenen die Weichen neu stellen.

Doch ist es wirklich nie zu spät für einen Berufsabschluss? 

Nein. Die zunehmende Zahl von Berufsabschlüssen durch erwachsene Personen zeigt, dass der Weg Schule - Berufslehre nicht der einzige ist. Auch (ältere) Erwachsene können eine Berufslehre abschliessen, vorausgesetzt sie bringen - abhängig vom gewählten Lehrberuf - Grundkompetenzen für den angestrebten Lehrberuf mit. 

Nicht zu unterschätzen sind die finanziellen Mittel, die beschafft und aufgebracht werden müssen. Auch die Zeit, die für Lernen anfällt, muss freigehalten werden können. Hier unterstützen die Ausbildungsunternehmen auch mit.

Mit einem nachgeholten Berufsabschluss verbessern sich diese Erwachsenen ihre Stellung im Arbeitsmarkt. Ausserdem verdienen sie normalerweise mehr und sichern ich einen Zugang zu Weiterbildungsoptionen. 


Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene 

Je nach Beruf und Voraussetzungen bieten sich Erwachsenen ohne Berufsabschluss folgende Wege, einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen:

  • Direkte Zulassung zur Abschlussprüfung aufgrund Berufserfahrung und individueller Vorbereitung
  • Validierung der Bildungsleistungen durch die Dokumentation der in der Praxis erworbenen beruflichen Kompetenzen (nicht allen Berufen möglich). 
  • Verkürzte berufliche Grundbildung aufgrund eines anderen Berufsabschlusses oder eine Mittelschulabschlusses.
  • Reguläre berufliche Grundbildung (in einigen Berufen werden an den Berufsfachschulen Erwachsenenklassen geführt).
In allen Fällen helfen die Berufs-  und Laufbahnberatungsstellen bei Fragen weiter. 



15.12.23

Deine Optionen nach der Berufslehre

Der Abschluss deiner Berufslehre ist in Reichweite? Was folgt danach?





Deine Optionen nach der Lehre

Lernende kurz vor Abschluss der beruflichen Grundausbildung stehen vor der Frage, wie es danach für sie weitergeht. 

Es lohnt sich, dir frühzeitig, also vor deiner Lehrabschlussprüfung Gedanken dazu zu machen. Steckst du schon mittendrin in den Qualifikationsverfahren, hast du dafür wahrscheinlich keine Zeit übrig. 

Du hast zahlreiche Optionen, um dir eine berufliche Zukunft aufzubauen:

  • Weiterarbeit im Ausbildungsunternehmen
    Du arbeitest nach der Lehre erstmals im Unternehmen weiter (allenfalls musst du dich auf eine freie Stelle in diesem Unternehmen bewerben).
  • Weiterarbeit auf dem erlernten Beruf 
    Falls du im angestammten Beruf weiterarbeiten möchtest, aber in einem anderen Unternehmen anheuern möchtest, musst du dir eine Stelle suchen. 
  • Sprachaufenthalt 
    Du kannst auch deine Sprachkenntnisse verbessern, mit einem Sprachaufenthalt.
  • Berufsmaturität 
    Die Berufsmatura ist Bedingung, um an einer Fachhochschule zu studieren. Diese wird in Vollzeit oder berufsbegleitend angeboten. 
  • Höhere Berufsbildung 
    Nach erfolgreichen Abschluss der Berufslehre kann eine höhere Fachschule absolviert werden.
  • Zweitausbildung 
    Falls du dich für einen anderen Beruf interessiert, kannst du eine Zweitlehre machen.
Je eher du dich im letzten Berufsbildungsjahr mit diesen Optionen befasst, umso weniger gerätst du unter Zeitdruck und umso weniger verpasst du Anmeldungstermine.




15.11.23

Plattform nachwuchskraefte.ch für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger

nachwuchskräfte.ch: Die Plattform, die den traditionellen Job-Suchprozess umgekehrt



Berufserfahrung

Der Berufseinstieg kann für frisch ausgebildete Fachkräfte knifflig ausfallen. 

Unternehmen suchen nämlich vorzugsweise nach Arbeitskräften, die Berufserfahrung aufweisen können. Eine Einarbeitung kostet. Dabei unterschätzen sie, wie schnell sich junge Nachwuchskräfte in ein Gebiet einarbeiten und sich Kompetenzen aneignen können. 

Einige Unternehmen allerdings haben gemerkt, dass sie auf Arbeitskräfte mit weniger Berufserfahrung zugehen sollten, um einem Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen entgegenzuwirken. 

Sie haben erkannt, dass Berufseinsteigerinnen, Berufseinsteiger und Nachwuchskräfte aktuelles Wissen aus ihrer Ausbildung oder ihrem Studium mitbringen, die Unternehmen im positiven Sinne durchrütteln können.

Auf der Plattform nachwuchskraefte.ch finden junge Fachkräfte und Unternehmen zueinander.

Plattform nachwuchskraefte.ch  

Die Plattform nachwuchskraefte.ch richtet sich an Studien- und Berufsabsolventinnen und Berufsabsolventen sowie junge Fachkräfte, welche den Jobeinstieg suchen oder an einem Jobwechsel interessiert sind. Diese können kostenlos ihr Profil hinterlegen. 

Über dieses Profil können sie direkt von Unternehmen gefunden und kontaktiert werden.

Unternehmen oder andere Interessengruppen können nach der Registrierung die Profile von Nachwuchs- bzw. Fachkräften einsehen. Filter erlauben es, die optimale Nachwuchskraft zu finden.

Für beide Seiten verkürzt sich der Personalrekrutierungs- und Bewerbungsprozess. 

Ziele der Plattform

Die Plattform verfolgt hauptsächlich die folgenden Ziele

  1. Das übergeordnete Ziel ist es, dass sich Arbeitgeber und stellensuchende Nachwuchskräfte finden können und so der Personalrekrutierungsprozess und der Bewerbungsprozess für beide Seiten vereinfacht wird.
  2. Sie macht zudem auf das nicht ausgeschöpfte Angebot an Nachwuchskräften in der Schweiz aufmerksam machen. 
  3. Die Plattform bezeichnet sich als wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel und soll helfen, dass Unternehmen ihre Fachkräfte in allen Berufsgebieten finden.
Hinter der Plattform steckt ein Verein, der den Berufseinstieg vereinfachen will.



Posts