15.12.23

Deine Optionen nach der Berufslehre

Der Abschluss deiner Berufslehre ist in Reichweite? Was folgt danach?





Deine Optionen nach der Lehre

Lernende kurz vor Abschluss der beruflichen Grundausbildung stehen vor der Frage, wie es danach für sie weitergeht. 

Es lohnt sich, dir frühzeitig, also vor deiner Lehrabschlussprüfung Gedanken dazu zu machen. Steckst du schon mittendrin in den Qualifikationsverfahren, hast du dafür wahrscheinlich keine Zeit übrig. 

Du hast zahlreiche Optionen, um dir eine berufliche Zukunft aufzubauen:

  • Weiterarbeit im Ausbildungsunternehmen
    Du arbeitest nach der Lehre erstmals im Unternehmen weiter (allenfalls musst du dich auf eine freie Stelle in diesem Unternehmen bewerben).
  • Weiterarbeit auf dem erlernten Beruf 
    Falls du im angestammten Beruf weiterarbeiten möchtest, aber in einem anderen Unternehmen anheuern möchtest, musst du dir eine Stelle suchen. 
  • Sprachaufenthalt 
    Du kannst auch deine Sprachkenntnisse verbessern, mit einem Sprachaufenthalt.
  • Berufsmaturität 
    Die Berufsmatura ist Bedingung, um an einer Fachhochschule zu studieren. Diese wird in Vollzeit oder berufsbegleitend angeboten. 
  • Höhere Berufsbildung 
    Nach erfolgreichen Abschluss der Berufslehre kann eine höhere Fachschule absolviert werden.
  • Zweitausbildung 
    Falls du dich für einen anderen Beruf interessiert, kannst du eine Zweitlehre machen.
Je eher du dich im letzten Berufsbildungsjahr mit diesen Optionen befasst, umso weniger gerätst du unter Zeitdruck und umso weniger verpasst du Anmeldungstermine.




15.11.23

Plattform nachwuchskraefte.ch für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger

nachwuchskräfte.ch: Die Plattform, die den traditionellen Job-Suchprozess umgekehrt



Berufserfahrung

Der Berufseinstieg kann für frisch ausgebildete Fachkräfte knifflig ausfallen. 

Unternehmen suchen nämlich vorzugsweise nach Arbeitskräften, die Berufserfahrung aufweisen können. Eine Einarbeitung kostet. Dabei unterschätzen sie, wie schnell sich junge Nachwuchskräfte in ein Gebiet einarbeiten und sich Kompetenzen aneignen können. 

Einige Unternehmen allerdings haben gemerkt, dass sie auf Arbeitskräfte mit weniger Berufserfahrung zugehen sollten, um einem Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen entgegenzuwirken. 

Sie haben erkannt, dass Berufseinsteigerinnen, Berufseinsteiger und Nachwuchskräfte aktuelles Wissen aus ihrer Ausbildung oder ihrem Studium mitbringen, die Unternehmen im positiven Sinne durchrütteln können.

Auf der Plattform nachwuchskraefte.ch finden junge Fachkräfte und Unternehmen zueinander.

Plattform nachwuchskraefte.ch  

Die Plattform nachwuchskraefte.ch richtet sich an Studien- und Berufsabsolventinnen und Berufsabsolventen sowie junge Fachkräfte, welche den Jobeinstieg suchen oder an einem Jobwechsel interessiert sind. Diese können kostenlos ihr Profil hinterlegen. 

Über dieses Profil können sie direkt von Unternehmen gefunden und kontaktiert werden.

Unternehmen oder andere Interessengruppen können nach der Registrierung die Profile von Nachwuchs- bzw. Fachkräften einsehen. Filter erlauben es, die optimale Nachwuchskraft zu finden.

Für beide Seiten verkürzt sich der Personalrekrutierungs- und Bewerbungsprozess. 

Ziele der Plattform

Die Plattform verfolgt hauptsächlich die folgenden Ziele

  1. Das übergeordnete Ziel ist es, dass sich Arbeitgeber und stellensuchende Nachwuchskräfte finden können und so der Personalrekrutierungsprozess und der Bewerbungsprozess für beide Seiten vereinfacht wird.
  2. Sie macht zudem auf das nicht ausgeschöpfte Angebot an Nachwuchskräften in der Schweiz aufmerksam machen. 
  3. Die Plattform bezeichnet sich als wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel und soll helfen, dass Unternehmen ihre Fachkräfte in allen Berufsgebieten finden.
Hinter der Plattform steckt ein Verein, der den Berufseinstieg vereinfachen will.



15.10.23

Ein einziges Login für Online-Dienste in Schule und Ausbildung? EDULOG.

Online-Dienste in der Schule mit den gleichen Login-Daten nutzen? Ist das sicher?




Registrierung für und Anmeldung für Online-Dienste in Schule und Ausbildung

In der Schule und der Berufsfachschule halten Lernplattformen, digitale Lehr- und Lernmittel und Online Dienste zunehmend Einzug. 

Um diese Programmen und Dienste nutzen zu können, musst du dich registrieren, d.h. ein Konto (Account) oder ein Profil erstellen. 

Für jedes Konto musst du dir einen Benutzernamen und ein Passwort einfallen lassen und merken. 

Da kannst du schnell mal den Überblick über die Login-Daten und Konten verlieren.

Um dich bei einem dieser Online-Dienste anmelden zu können, darfst du die Login-Daten nicht vergessen. 

Vielfach verliert ein solches Konto seine Gültigkeit bei einem Schul- oder Klassenwechsel.

Ausserdem musst du personenbezogene Daten (beispielsweise Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht) eingeben und bekannt geben. 

Diese Daten werden an die Anbieter dieser Dienste weitergleitet. Der Datenschutz ist nicht immer gewährleistet.

Geht das nicht einfacher und übersichtlicher und vor allem sicherer?

Doch! Hier kommt EDULOG ins Spiel.


Login mit einem Pseudonym von EDULOG

Um dich bei Lernplattformen und Online-Diensten zu registrieren und anzumelden, benötigst du zwar auch einen Account. 

Du verwendest dafür aber nicht mehr deine eigenen personenbezogenen Daten, sondern ein Pseudonym. Dieses erstellst du bei EDULOG.

Damit du dieses Pseudonym bei EDULOG erstellen kannst, muss dir die Schule eine digitale Identität ausstellen. Diese Daten leitet die Schule im Hintergrund an EDULOG weiter. 

Danach kannst du bei EDULOG ein Pseudonym anlegen.

Mit diesem Pseudonym kannst du anschliessend die Angebote von Online-Diensten nutzen, ohne deine personenbezogenen Daten ein-/angeben zu müssen. 

Ohne Pseudonym müsstest du dich dort zuerst registrieren und deine personenbezogenen Daten hinterlegen (und dein Benutzername und dein Passwort merken). 

Dieser Schritt fällt dank EDULOG weg. 


EDULOG

EDULOG ist ein Teil von EDUCA (www.edulog.ch). 

EDULOG ist die Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz – im Auftrag der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK).

Mit EDULOG wird für Schülerinnen und Schüler, Lernende und Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen der Zugang zu Online-Diensten in Schule und Unterricht vereinfacht und vereinheitlicht. 

EDULOG schützt die digitalen Identitäten. Sie gewährleistet einen sicheren Zugang zu Online-Diensten und erleichtert Mobilität im Bildungsraum Schweiz.


So funktioniert EDULOG

Wie EDULOG funktioniert, beschreibt EDULOG auf der Webseite:

Damit EDULOG seine Vorteilel ausspielen kann, braucht es mehrere Akteure. 

  • Schulen
    Auf der einen Seite sind es die Kantone, Gemeinden oder Schulen, welche die digitalen Identitäten für ihre Schulangehörigen ausstellen. Sie sind Identitätsanbieter.

  • Anbieter
    Auf der anderen Seite sind es private oder öffentliche Anbieter von Online-Diensten (z.B. Online-Angebote von Lehrmittelverlagen, Cloud-Lösungen oder Lern-Apps), mit denen im Unterricht gearbeitet wird. 

  • EDULOG 
    Identitätsanbieter und Dienstleistungsanbieter können sich beide an die technische Schnittstelle von EDUOLOG anbinden.
    Damit ist EDULOG als Vermittlerin zwischen Identitätsanbietern und Dienstleistungsanbieter geschaltet.

  • Nutzerinnen und Nutzer 
    Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf der Webseite von EDULOG ein Pseudonym. Dieses verwenden sie, um sich bei Dienstleistungsanbietern anzumelden. So können sie Angebote nutzen, ohne ihre personenbezogenen Daten preisgeben zu müssen.



Um EDULOG einzusetzen, muss der Kanton, die Gemeinde oder die Schule ihren Identitätsdienst mit EDULOG verbinden und die Identitäten der Nutzerinnen und Nutzer verknüpfen. 

Anschliessend erstellen die Nutzerinnen und Nutzer bei EDULOG in wenigen Schritten ihr eigenes Pseudonym. Mit diesem Pseudonym können sie auf alle Online-Dienste zugreifen, die mit EDULOG verbunden sind und für die sie eine Lizenz haben. So zum Beispiel auf Online-Angebote von Lehrmittelverlagen, auf Cloud-Lösungen oder Lern-Apps.

EDULOG steht den Kindern und Jugendlichen während der obligatorischen Schule und in den Berufsfachschulen zur Verfügung. Ihr Pseudonym bleibt auch bei einem Orts- oder Schulwechsel gültig.






15.09.23

Unbesetzte und unbeliebte Lehrstellen: Trotzdem deine Lehrstelle?

Unbesetzte und unbeliebte Lehrstellen: Gerade dein Ding?




Offene Lehrstellen

Gemäss dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation konnten im Jahr 2023 mehr als 48'000 Lehrstellen besetzt werden. Das sind 63 Prozent aller angebotenen Lehrstellen. 

Das heisst gleichzeitig, dass 37 Prozent der Lehrstellen unbesetzt sind. 

Übersteigt das Angebot an Lehrstellen die Nachfrage nach Lehrstellen, ziehen meistens die weniger attraktiven Lehrstellen den Kürzeren.

Für diese unbeliebteren Ausbildungsplätze finden sich keine oder nicht geeignete Lehrlinge.

Gerade im Detailhandel, im Bau, bei der Gastronomiebranche, der Reinigung und der Abfallentsorgung laufen die Lehrstellenangebote ins Leere.

Letztlich bleiben so jährlich rund 10'000 Lehrstellen offen. 


Sind unbeliebtere Lehrstellen deine Chance?

Du weisst von deinem Berufswahlunterricht, dass du Lehrberufe, für die du dich interessierst, genau unter die Lupe nehmen solltest. 

Tust du dich schwer, eine passende Lehrstelle in deinem bevorzugten Bereich zu finden, solltest du nicht stur daran festhalten. 

Es ist vielleicht vorteilhafter, auf Lehrstellen auszuweichen, die allgemein bei Schülerinnen und Schülern nicht so beliebt sind. 

Lass dich nicht von Vorurteilen und Meinungen gegenüber solchen Lehrberufen einlullen: Mache dir selber ein Bild davon. Sprich mit Berufsbildungsverantwortlichen und Lernenden aus dieser Branche. Eine Gelegenheit dazu hast du an Berufs- und Ausbildungsmessen (die Termine findest du auf der Webseite BEWERBUNGSABLAUF.ch). 

Du wirst schnell merken, dass diese Lehrberufe nicht steckengeblieben sind. Die Berufsbilder haben sich auch hier geändert. Die Anforderungen sind ganz andere als sie vielleicht deine Eltern noch im Kopf haben.


Keine Sackgasse

Sich für einen Lehrberuf zu entscheiden, heisst nicht, dass du dein ganzes Leben diesen Beruf ausüben wirst. Eine abgeschlossene Lehre ist häufig ein Sprungbrett für deine weitere berufliche Laufbahn. Das gilt auch für Lehrberufe, die nicht so beliebt sind.

Machst du zum Beispiel eine Lehre zur Strassentransportfachfrau EFZ beziehungsweise zum Strassentransportfachmann EFZ, kannst du beispielsweise danach bei der Berufsfeuerwehr anheuern. Das Wissen, das du dir in der Lehre angeeignet hast, kannst du auch im neuen Berufsumfeld nutzen. 

Es lohnt sich also, sich mit unbeliebteren Lehrberufe zu befassen.


Noch keinen Lehrvertrag in der Tasche?

Solltest du jetzt noch keinen Lehrvertrag unterschrieben haben: Lehrverträge können noch bis Oktober unterzeichnet werden. 

Es gibt jedes Jahr Jugendliche, die im September noch Lehrstellen für das laufende Jahr finden. Gutmöglich, dass du bei einer unbeliebteren Lehrstelle dein Berufsglück findest!








15.08.23

Rückzug einer Zusage für Lehrstelle

Zusage für die Lehrstelle zurückziehen




Mehrere Bewerbungen

Auf der Webseite BEWERBUNGSABLAUF.ch wird dir geraten, dich auf mehrere, zu dir passende Lehrstellen zu bewerben. Dadurch erhöhst du deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Klar musst du danach mit Absagen auf deine Bewerbungen rechnen. 

Umgekehrt kann aber auch der Fall eintreten, dass du mehrere Zusagen für einen Ausbildungsplatz erhältst. 


Dilemma

Was machst du, wenn ein Lehrbetrieb zugesagt hat, und danach eine weitere Zusage eines anderen Unternehmens eintrudelt?

Wie gehst du vor, wenn du dem einen Unternehmen schon eine Zusage für die Lehrstelle gegeben hast?


Mehrere Lehrstellenzusagen

Ganz schön knifflig, insbesondere, wenn du dem einen Unternehmen schon zugesagt hast. Du hast jetzt die Qual der Wahl - und musst  dir überlegen, wie du wieder aus dieser Nummer herauskommst.

Zuerst solltest du dir klar darüber werden, welcher Lehrbetrieb dir mehr zusagt und wo dir das Arbeitsumfeld besser gefällt.

Dem bevorzugten Unternehmen teilst du dann mit, dass du dich für seine Lehrstelle entschieden hast und gerne die Berufslehre dort antreten willst.

Aber da ist ja noch das andere Unternehmen, das dir gerne eine Lehrstelle anbieten würde - oder dem du schon eine Zusage für die Lehrstelle erteilt hast und dessen Angebot du nun ablehnst. 

  • Du solltest immer daran denken, dass jedes Unternehmen viel Zeit für die Besetzung einer Lehrstelle aufgewendet hat. Schnupperlehre, Sichtung der Bewerbungsdokumente, Auswahl der Bewerber ist mit Zeitaufwand und Kosten verbunden.

  • Du schuldest ihm also eine Antwort - allerdings erst, wenn du die andere Lehrstelle wirklich auf sicher hast. Auf sicher hast du sie, wenn der Lehrvertrag unterzeichnet von allen drei Parteien unterzeichnet ist.

  • Gib dem Unternehmen rechtzeitig Bescheid, dass du dich umentschieden hast beziehungsweise die Lehrstellenzusage zurückziehen willst. 

  • Begründe deine Entscheidung verständlich in einer schriftlichen Absage (Brief, Mail). Vergiss nicht, dich für das Angebot und den Vertrauensvorschuss zu bedanken.

  • Je eher du das Unternehmen informierst, dessen Lehrstellenangebot du abgelehnt hast, desto schneller gibst du die Lehrstelle für andere Bewerberinnen und Bewerber frei.
    Damit blockierst du die Lehrstelle nicht mehr und gibst anderen Schülerinnen und Schülern eine Bewerbungschance.







Posts